Lisa Frebel, M.A.
Forschung
- Visuelle Anthropologie: Filmanalysen/Filmgestaltung zu medizinethische Aspekten
- Didaktik der Medizinethik
Biografische Notiz
07/2015 bis 05/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt zu ethischen, klinischen und informationstechnologischen Herausforderungen des brain bankings (Förderung: Fakultätsinternes Forschungsförderungsprogramm Universitätsmedizin Göttingen)
01/2013 bis heute: Doktorandin bei Prof. Dr. S. Schicktanz zum Thema Ethische und kulturelle Aspekte von Demenz im Spielfilm
09/2013-03/2015: Mentee im UMG Mentoring-Programm 2013
03/2011-08/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF-Verbundsprojekt "Biomedizinische Lebensplanung für das Altern" am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Göttingen
2003-2010 Studium: Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Pädagogik und Geschlechterforschung
08/2010 Magistra Artium: "Lernst du noch oder lebst du schon?" Die tollen Tage der Abiturienten. Dokumentarfilm mit schriftlicher Arbeit
10/2009-10/2010: Deutschlehrerin als Fremd- oder Zweitsprache, Erwerb des DAF/DAZ-Zertifikat, Universität Göttingen
2004-2006: „Curriculum Visuelle Anthropologie“ (CVA) Universität Göttingen, Abschluss mit Dokumentarfilm
Vorträge
03/2013 Alltagskonflikt Demenz. Eine medizinethische Analyse vom Spielfilm "Eines Tages...", Arbeitsgemeinschaft "Medizinethik im Film", Frankfurt
07/2013 „Roboter gegen das Vergessen? Ethische und kulturelle Aspekte technisch assistierter Demenz im Film“, Klausurwoche: Technisierung des Alters: Beitrag für ein gutes leben?, Ulm
12/2013 Silke Schicktanz, Mark Schweda und Lisa Frebel: Demenz und Betroffenheit: Fiktionale Annäherungen an den ethischen Perspektivwechsel, "Kultur(en) des Vergessens: Altersdemenz am Schnittpunkt von Medizinethik und Kulturwissenschaft", Berlin
07/2013 Radiobeitrag: SWR 4 zu AAL-Systemen
03/2014 „Die Darstellung von Demenz im Spielfilm“, 27. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, München
09/2014 „Ethische und kulturelle Aspekte von Demenz im Spielfilm, eine medizinethische Analyse.“ Kommissiontagung: Inventur und Perspektive. Über die Zukunft audiovisueller/filmischer Praxen in der Kulturanthropologie und deren Vernetzung, Göttingen
10/2014 „Zwischen Autonomie und Fürsorge. Kommunikation bei Demenz im Spielfilm“. 8. Kongress der Deutschen Alzheimergesellschaft, Dessau
11/2015 „Roboter gegen das Vergessen?Technische Assistenz bei Demenz im FIlm “ Ringvorleseung:Technik, Gesellschaft und Individualisierung. Zu Risiken und Nebenwirkungen technischer Innovation. RWTH, Aachen
Moderation
2012 Moderation „Komplexe Konflikte“ Medizinethische Filmreihe in Kooperation mit dem Lumière, Göttingen (Never let me go)
2013 Mitarbeit und Moderation der Veranstaltung zum „Welt-Alzheimer Tag“, in Kooperation mit DZNE und DT, Göttingen
2014 Moderation „Im Dialog„ DT, Göttingen zum Stück „Wir Waren„ Theateraufführung mit anschließender Podiumsdiskussion
zum Thema Selbstbestimmung im Alter, Göttingen
2015 Moderation "Ethic´s Anatomy: Bioethik im Film Vol. II" Demenz und Pflegetechnologie (Robot&Frank), Göttingen
Publikationen
Frebel, L. (2015) Roboter gegen das Vergessen? Technische Assistenz bei Altersdemenz im Spielfilm aus medizinethischer Sicht. In: Weber/Frommeld/Manzeschke/Fangerau: Technisierung des Alltags. Beitrag für ein gutes Leben? Steiner Verlag. S. 99-116.
Schweda, M./Frebel, L. (2015) Wie ist es, dement zu sein? Epistemologische Problme und filmästhetische Lösungsperspektiven in der Demenzethik, Ehtik in der Medizin, Band 27(1) S. 47-58.
Frebel, L./Koch, D./ Krapp, C./ Malten, E.-M/ Schumann, K./ Hansen-Schaberg, I. (2008): Impressionen und Anregungen zur Ausstellung im „ Zug der Erinnerung“ In: Zeitschrift für Museum und Bildung. 68 – 69/2008 Brückenbau. Berlin, S.186-188.
Filmprojekte
2016: Ethische und kulturelle Aspekte der familiären Lebendorganspende (mit S. Wöhlke)
2015: Kurzfilm: Kinderuni Göttingen „Vom Holzbein zur Hochleistungsprothese“
2015: Tagungsbericht „Wie können wir die Medizin individualisieren? Neue Konzepte, Methoden und Strukturen“ (Mit S. Wöhlke)
02/2014 Workshop „Stolpersteine„ Erstellung eines Dokumentarfilms. 9.-12.Klasse, Freie Waldorfschule, Göttingen
2012: "Scheiß auf den Kommerz, laß uns was Richtiges machen" (mit H. Frebel)
SoSe 2011 Lehrauftrag „Lehrerbildung Plus“, Zusatzqualifikation für Lehramtsstudenten im Grundstudium, Universität Göttingen, „Zeitzeugenprojekt-Dokumentarfilm: Erinnerungen an die NS-Zeit für den Schulunterricht“, Theorie und Praxis (Aus diesen Ergebnissen erfolgt ein Dokumentarfilm: Kriegskinder)
01-07/2011 Lehrauftrag der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule (IGS) Göttingen, 7. Klasse: Dokumentarfilm Workshop, Theorie und Praxis
2010: Magisterfilm: Abiturrituale am Gymnasium
"Lernst Du noch oder lebst du schon?" (55 Min., 2010) (mit S. Helms)
2006: CVA-Film: "Agenten für ein schwieriges Klientel" (mit S. Helms und F.Pfeiffer)