EGM-Home > Institut & MitarbeiterInnen > Publikationen > Jahr 2015
- Beier K (2015) Surrogate motherhood - a trust-based approach. J MED PHILOS 40(6): 631-652
- Beier K, Lenk C (2015) Biobanking strategies and regulative approaches in the EU: recent perspectives. Biorepository Science for Applied Medicine 3(1): 69-81
- Dörries A, Simon A (2015) Ethikberatung im Krankenhaus: Sachstand und kritischer Ausblick. ETHIK MED 27(3): 249-253
- Duttge G, Simon A (2015) Zwangsbehandlung kraft Betreuungsrechts? Zur Legitimationsproblematik des § 287 III FamFG. ZRP 48(6): 176-178
- Hansen S, Wöhlke S (2015) "Wir wissen es alle, nur sprechen wir es nie aus." Institutionalisierte Uninformiertheit als Bedingung von Vulnerabilität beim Klonen und Organspende in "Never let me go". ETHIK MED 27(1): 22-34
- Hoekstra N, Strack M, Simon A (2015) Bewertung des freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit durch palliativmedizinisch und hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer empirischen Umfrage. Z Palliativmed 16: 68-73, doi: 10.1055/s-0034-1387571
- Jakovljevic A, Wiesemann C (2015) Zwangsmaßnahmen in der forensichen Psychiatrie. Aktuelle Behandlungspraxis im Maßregelvollzug aus medizinethischer Perspektive. NERVENARZT -: -, doi: 10.1007/s00115-015-4437-z
- Leu M, Wiesemann C (2015) Die Professionalisierung der Medizinethik in Deutschland nach 1945: Zur Frühgeschichte der Zeitschrift "Arzt und Christ". Z Med Ethik 61(4): 283-301
- Mitra S, Hansen S (2015) Auf der anderen Seite der Kamera. Leihmutterschaft in Indien und das moralische Anliegen der Dokumentarfilmerin Surabi Sharma. ETHIK MED 27(1): 69-80
- Nussbeck S, Wemheuer W, Beier K (2015) Why brain banking should be regarded as a special type of biobanking: ethical, practical, and data-Management challenges. Biorepository Science for Applied Medicine 3(1): 3-14
- Saravanan S (2015) Global justice, capabilities approach and commercial surrogacy in India. MED HEALTH CARE PHIL 18(3): 295-307
- Schicktanz S, Amelung T, Rieger JW (2015) Qualitative assessment of patients' attitudes and expectations toward BCIs and implications for future technology development. Front Syst Neurosci 9: 64, doi: 10.3389/fnsys.2015.00064
- Schweda M, Frebel L (2015) Wie ist es. dement zu sein? Epistemologische Probleme und filmästhetische Lösungsperspektiven in der Demenzethik. ETHIK MED 27(1): 47-57
- Schweda M, Inthorn J, Wöhlke S (2015) “Not the years in themselves count”: the role of age for European citizens’ moral attitudes towards resource allocation in modern biomedicine. J Public Health 23(3): 117-126
- Simon A (2015) Betreuungsgerichtliche Genehmigung der stellvertretenden Einwilligung in den Behandlungsabbruch. Kommentar zum Beschluss des BGH vom 17.9.2014 aus Sicht eines klinischen Medizinethikers. medstra - Zeitschrift für Medizinstrafrecht 1(4): 214-217
- Simon A, Hoekstra NL (2015) Sterbefasten - Hilfe im oder Hilfe zum Sterben. DEUT MED WOCHENSCHR 140(15): 1100-1102
- Wiesemann C (2015) Natalität und die Ethik der Elternschaft und Familie. Zeitschrift für Praktische Philosophie 2(2): 213-236
- Wöhlke S, Hansen L, Schicktanz S (2015) Nachdenken im Kinosessel? Bioethische Reflexion durch Filme als eine neue Möglichkeit der Diskussion von Standpunkten und Betroffenheit. ETHIK MED 27(1): 1-8
- Beier K (2015) Menschliche Natur und Menschenbilder im liberalen bioethischen Diskurs. In: Almann S, Berner K, Grohmann A (Hrsg.) Menschenbild(n)er - Bildung oder Schöpfung. LIT Verlag, Münster, 61-77
- Bozzaro C, Schweda M (2015) Das Altern und die Zeit des Menschen. In: Müller O, Maio G (Hrsg.) Orientierung am Menschen: anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven. Wallstein Verlag, Göttingen, 351-378
- Frebel L (2015) Roboter gegen das Vergessen? Technische Assistenz bei Altersdemenz im Spielfilm aus medizinethischer Sicht. In: Weber K, Frommeld D, Manzeschke A, Fangerau H (Hrsg.) Technisierung des Alltags. Beitrag für ein gutes Leben? Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 99-116
- Hansen S, Cronjäger C (2015) "Als alles anders wurde". Feministische Science Fiction als Medium zur Reflexion von Reproduktionstechnologien. In: Grimm S, Wanning B (Hrsg.) Kulturoekologie und Literaturkritik. V&R unipress, Göttingen, 197-218
- Inthorn J, Tabacchi ME, Seising R (2015) Having the final say: machine support of ethical decisions of doctors. In: von Rysewyk S P, Pontier M (Hrsg.) Machine medical ethics: intelligent systems, control and automation. Springer, 181-206
- Inthorn S, Inthorn J (2015) Dementia care and families: care decisions and emotions in popular magazines. In: Thorsen E, Savigny H, Alexander J, Jackson D (Hrsg.) Media, margins and popular culture. Palgrave Macmillan, Basingstoke, 139-152
- Inthorn S, Inthorn J (2015) Respect for autonomy? The contribution of popular magazines to the public understanding of dementia care. In: Swinnen A, Schweda M (Hrsg.) Popularizing dementia: public expressions and representations of forgetfulness. transcript Verlag, Bielefeld, 315-332
- Krischel M (2015) Die Entwicklung der Extrakorporalen Schockwellenlithotripsie (ESWL) – ein Beitrag zur Medizintechnikgeschichte. In: Halling T, Moll F, Fangerau H (Hrsg.) Urologie 1945-1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten. Springer, 185-196
- Mosbach F, Hesse D, Müller J, Wiesemann C (2015) Ausschluss von Patienten der Forensischen Psychiatrie von medizinischer Forschung - berechtigt aus Sicht der Betroffenen? In: Feuerstein G, Schramme T (Hrsg.) Ethik der Psyche. Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung. Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York, 505-516
- Radenbach K, Simon A (2015) Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in psychiatrischen Kliniken in Deutschland. In: Feuerstein G, Schramme T (Hrsg.) Ethik der Psyche. Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung. Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York, 473-484
- Schicktanz S (2015) Gender. In: Sturma D, Heinrichs B (Hrsg.) Handbuch Bioethik. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 262-265
- Schicktanz S (2015) Sexualität. In: Sturma D, Heinrichs B (Hrsg.) Handbuch Bioethik. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 383-386
- Schicktanz S (2015) The ethical legitimacy of patients organizations´ involvment in politics and knowledge production: epistemic justice as conceptual basis. In: Wehling P W, Viehöver W, Koenen S (Hrsg.) The public shaping of medical research: patient associations, health movements and biomedicine. Routledge, London, 246-265
- Simon A (2015) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Eine Landkarte der unterschiedlichen Modelle. In: Coors A, Simon A, Stiemerling M (Hrsg.) Ethikberatung in Plege und ambulanter Versorgung. Jacobs Verlag, 68-77
- Simon A (2015) Patientenautonomie und informed consent. In: Marckmann G, Bausewein C (Hrsg.) Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV Med Wiss Verlagsgesellschaft OHG Verlag Berlin, Berlin, 35-41
- Simon A (2015) Patientenverfügungen. In: Sturma D, Heinrichs B (Hrsg.) Handbuch Bioethik. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 362-366
- Swinnen A, Schweda M (2015) Popularizing dementia: public expressions and representations of forgetfulness. In: Swinnen A, Schweda M (Hrsg.) Popularizing dementia: public expressions and representations of forgetfulness. transcript Verlag, Bielefeld, 9-20
- Wiesemann C (2015) Assistierte Reproduktion und vorgeburtliche Diagnostik. In: Sturma D, Heinrichs B (Hrsg.) Handbuch Bioethik. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 199-208
- Wiesemann C (2015) Ethik in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin. In: Marckmann G (Hrsg.) Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV Med Wiss Verlagsgesellschaft OHG Verlag Berlin, Berlin, 313-325
- Wiesemann C (2015) Intersex. In: Sturma D, Heinrich B (Hrsg.) Handbuch Bioethik. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, 307-311
- Wöhlke S, Perry J, Schicktanz S (2015) Taking it personally: patients´perspectives on personalized medicine and its ethical relevance. In: Vollmann J, Sandow V, Wäscher S, Schildmann J (Hrsg.) The ethics of personalised medicine : critical perspectives. Ashgate, Farnham, 129-149
- Finke M, Dr. med. (2015) Unterschiede und Gemeinsamkeiten der bioethischen Diskussion über das Hirntodkonzept in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China. Dissertation Universität Göttingen.
- Mehling K, Dr. med. (2015) Ärztlich assistierter Suizid - Ein Widerspruch zum ärztlichen Ethos? Eine Darstellung der aktuellen Diskussion in Deutschland. Dissertation Universität Göttingen.
- Orth HG, Dr. med. (2015) Das Konzept der Vulnerabilität im Kontext transnationaler Biomedizin: Eine ethische Analyse am Beispiel von Forschung mit Frauen in Indien. Dissertation Universität Göttingen.
- Schweda M (2015) Joachim Ritter und die Ritter-Schule zur Einführung. Junius, Hamburg, Seiten: 221
- Wöhlke S (2015) Geschenke Organe? Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendnierenspende. Campus Verlag, Frankfurt am Main, Seiten: 272
- Schweda M (2015) Konzeptionen des Alterns in Medizin und Gesundheitsversorgung: Ethische und sozial-empirische Aspekte. Habilitation Universität Göttingen.