Dr. phil. Sabine Wöhlke
Forschungschwerpunkte
Frau Wöhlke hat Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Geschlechterforschung sowie Medienwissenschaften studiert. Sie ist zudem examinierte Pflegekraft mit langjähriger Praxiserfahrung.
- Ethische und soziale Implikationen von Risikoinformationen durch genetische Technologien
- Individualisierte Medizin (Biomarkerforschung i.d. Onkologie)
- Ethische und medizinanthropologische Fragen zur Lebendorganspende: Reziprozität bei der Lebendorgantransplantation; Gender-Unterschiede
- Ethik in der Pflege
- Körpervorstellungen und Körperkonzepte in der Medizin
- Wissensaneignung von medizinischen Laien
- Arzt-Patient-Kommunikation
- Verhältnis von Ethik und Empirie
- Medienanalyse von Film- und Fernsehdarstellung zu bioethischen Themen
Biographische Notiz
Seit 2/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt: Mind the risk. Ethical, psychological and social implications of provision of risk information from genetic and related technologies (gefördert durch Schwedischer Reichsbank Fond) |
6/2011-2/2015 | Projektkoordinatorin des Teilprojektes „Ethische Aspekte bei der personalisierten Rektumkarzinom-Therapie: Erwartungen und Einstellungen von Patienten gegenüber prognostischen Tests mit Biomarkern. Eine sozialempirische und medizinethische Analyse der Klinischen Forschergruppe 179/2 (Biological Basis of Individual Tumor Response in Patients with Rectal Cancer) (gefördert durch DFG), (Projektleitung: Prof. Silke Schicktanz) Projektseite |
2014 | Dissertation (erschienen im Campus Verlag): Entscheidungs-findungsprozesse bei einer Lebendnierentransplantation. Genderrollen – Körperkonzepte – Reziprozitätsmodelle. |
Seit 7/2010
| Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Silke Schicktanz am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen |
03/2006 – 06/2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen |
Publikationen (aktuelle Auswahl)
Monographie
Geschenkte Organe? Ethische und kulturelle Herausforderungen bei der familiären Lebendnierenspende, Campus, (2015), 300 Seiten.
Sabine Wöhlke & Anna Palm (Hrsg.) (vor. 2018): Mensch-Technik-Interaktion in medikalisierten Alltagen, Göttinger Universitätsverlag, (ca. 250 Seiten).
Zeitschriften (Gastherausgeberschaft)
Wöhlke, Sabine, Hansen, Solveig und Silke Schicktanz (2015): Medizinethik und Film. Themenheft der Zeitschrift für Ethik in der Medizin, Springer.
Wöhlke, Sabine & Palm, Anna (2016): Medialität von Gesundheit und Krankheit, Themenheft der Zeitschrift Kulturen, SchmerseMedia.
Buch- und Zeitschriftenaufsätze
Sabine Wöhlke, Julia Perry, Silke Schicktanz: Physicians’ communication patterns for motivating colorectal cancer patients to biomarker research: empirical insights and ethical issues, Clinical Ethics (submitted 10/2017)
Sabine Wöhlke (geplant 12/2017): Bedeutsamkeit und Konsequenzen von moralischem Stress im pflegerischen Alltag. In: Riedel, Annette, Linde, Ann-Christin (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Pflege, Springer Verlag (im Druck).
Mark Schweda & Sabine Wöhlke (2017): Age and generational relations in organ donation: An emerging field of empirical research and ethical controversy. In: Weimar, Willem, Massay Emma (eds.): ‘Ethical, Legal and Psychosocial Aspects of Transplantation. Global Challenges’, Pabst Publishers, S. 44-52.
Sabine Wöhlke & Regina Bendix (2017): PflegeKultur – CareCulture. Einblicke in ein LehrForschungsprojekt, dass Pflege(n) als kulturwissenschaftliche Perspektive beforschte. In: Mabuse, S.40-42.
Sabine Wöhlke (2017): Self-determination in living organ donation: an empirically informed contribution to ethical issues in decision making, Dilemata, 27, S. 1-18.
Silke Schicktanz, Sabine Wöhlke (2017): The utterable and unutterable anthropological meaning of the body in the context of organ transplantation, Dilemata, 27, S. 107-127.
Julia Perry, Sabine Wöhlke, Arndt C. Heßling, Silke Schicktanz (2016): Why take part in personalised cancer research? Patients’ genetic misconception, genetic responsibility and incomprehension of stratification – an empirical-ethical examination, European Journal of Cancer Care (online first)
Sabine Wöhlke, Claudia Wiesemann (2016): Moral distress im Pflegealltag und seine Bedeutung für die Implementierung von Advance Care Planning, In: Pflege & Wissenschaft, 5/6, 18, S. 280-288.
Sabine Wöhlke, Eberhard Wolff (2016): Real Humans – Echte Menschen? Ein interdisziplinäres Gespräch über Roboter, Pflege und Film. In: Kulturen 2/2015, S. 9-22.
Solveig Lena Hansen & Sabine Wöhlke (2016): "Contrasting medical technology with deprivation and social vulnerability. Lessons for the ethical debate on cloning and organ transplantation through the film Never Let Me Go (2010)". Nanoethics, DOI 10.1007/s11569-016-0275-0
Mark Schweda, Julia Inthorn & Sabine Wöhlke (2015): Not the years in themselves count": The role of age for European citizens' moral attitudes towards resource allocation in modern biomedicine" Journal of Public Health, DOI 10.1007/s10389-015-0664-9
Silke Schicktanz, Sabine Wöhlke (2016): Leben im Anderen. Körperanthropologische deutungsmuster in der Organtransplantation zwischen kulturell Sagbarem und Unsagbarem. In: Kahl, Antje, Knoblauch, Hubert, Weber, Tina (Hrsg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft, Juventus, S. 75-106.
Sabine Wöhlke, Solveig Lena Hansen, & Silke Schicktanz (2015): Nachdenken im Kinosessel? Bioethische Reflexion durch Filme als eine neue Möglichkeit der Diskussion von Standpunkten und Betroffenheit. In: Sabine Wöhlke, Solveig Lena Hansen, & Silke Schicktanz (Hrsg.): Themenheft Ethik in der Medizin, S. 1-9.
Solveig Lena Hansen & Sabine Wöhlke (2015): „Wir wissen es alle, nur sprechen wir es nie aus.“ Institutionalisierte Uninformiertheit als Bedingung von Vulnerabilität beim Klonen und Organspende in Never Let Me Go. In: Sabine Wöhlke, Solveig Lena Hansen, & Silke Schicktanz (Hrsg.): Themenheft Ethik in der Medizin, S. 23-35.
Sabine Wöhlke (2014): Zur Relevanz von Geschlecht und Reziprozität bei der Lebendorganspende, Wege zum Menschen, Vandenhoeck und Rubrecht, S. 600-615.
Sabine Wöhlke, Julia Inthorn, & Silke Schicktanz (2015): The Role of Body Concepts for Donation Willingness. Insights from a Survey with German Medical and Economics Students. In: Ralf J. Jox, Galia Assadi, & Georg Marckmann (Hrsg.): Organ Donation in Times of Donor Shortage. Challenges and Solutions, Dordrecht Heidelberg u.a.: Springer, S. 27-51.
Sabine Wöhlke, Julia Perry and Silke Schicktanz (2015): Taking it Personally: Patients’ Perspectives on Personalised Medicine and its Ethical Relevance. In: Jochen Vollmann, Verena Sandow, Sebastian Wäscher, & Jan Schildmann (Hrsg), The Ethics of Personalised Medicine. Critical Perspektives, ASHGATE, S. 129-149
Marcel Mertz, Julia Inthorn, Günter Renz, Lilian G. Rothenberger, Sabine Salloch, Jan Schildmann, Sabine Wöhlke, & Silke Schicktanz (2014): Research across the disciplines: Quality criteria for empirical-ethical studies. BioMed Central.
Silke Schicktanz & Sabine Wöhlke (2013): Kulturelle Faktoren bei Entscheidungen zur Therapiebegrenzung. In: Andrej Michalsen & Christiane Hartog (Hrsg.): End-of-life Care in der Intensivmedizin, Kapitel 21, S. 133-139.
Mona Motakef & Sabine Wöhlke (2013): Ambivalente Praxen der (Re)Produktion. Eine geschlechtersoziologische Perspektive auf die Lebendorganspende. Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 94-114.
Mark Schweda & Sabine Wöhlke (2013): Lasting Bonds and New Connections: Public Views on the Donor-Recipient-Relation and their Implications for the Ethics of Organ Transplantation. In: Amy Zahra & Mary Anne Lauri (Hrsg.): Organ Donation and Transplantation: An Interdisciplinary Approach, New York: Nova, S. 271-288.
Sabine Wöhlke & Mona Motakef (2013): Selbstbestimmung und die Rolle der Familie in der Lebendorganspende. In: Claudia Wiesemann & Alfred Simon (Hrsg.): Patientenautonomie, Münster: mentis, S. 396-410.