Aktuelle Forschungsprojekte Forschergruppe Prof. Dr. Silke Schicktanz:
Altersmedizin und Demenz
WHY TO KNOW OR NOT TO KNOW? STAKEHOLDERS’ ATTITUDES TOWARDS PRODROMAL DEMENTIA DIAGNOSIS: PSYCHO-SOCIAL AND ETHICAL IMPLICATIONS IN CROSS-CULTURAL COMPARISON [Projektseite]
Entscheidungskonflikt prädiktive Demenz-Diagnostik: Diskursverfahren zu Beratungs- und Ethikkompetenzen mit Stakeholdern und Studierenden [mehr] [Projektseite]
„Biomedical life plans for aging: Values Between Individual Ethical Reflection and Social Standardization“ [Projektseite]
International Conference: „Planning Later Life – Bioethics and Politics in Aging Societies“ 10.-12. Juli 2013, Universität Göttingen [Projektseite]
Workshop I: „Medikalisierung des Alterns - Gerontologisierung der Medizin. Bedeutung und Wandel des Alterns im Horizont der modernen Medizin “
29-31. Oktober 2009, Universität Göttingen [Projektseite]
Workshop II: „Bioethics and Sciences of Aging: The Case of Dementia“
05-07. Oktober 2012, University of California, Berkeley (CA) [mehr]
[Programm PDF]
Gendiagnostik und individualisierte Medizin
Mind the risk. Ethical, psychological and social implications of provision of risk information from genetic and related technologies [mehr] [Projektseite]
GenoPerspektiv - Zum Umgang mit genomischen Hochdurchsatzdaten:
Die Perspektiven von Klinik, Ethik, Recht und biomedizinischer Informationstechnologie [mehr] [Projektseite]
Präkonzeptionelle Genträger-Tests auf seltene Erkrankungen: Soziale Implikationen, ethische Problemstellungen und die Perspektive von Patientenorganisationen [mehr] [Projektseite]
DFG: KFO 179/2: Ethische Aspekte bei der personalisierten Rektumkarzinom-Therapie: Erwartungen und Einstellungen von Patienten gegenüber prognostischen Tests mit Biomarkern. Eine sozialempirische und medizinethische Analyse (Teilprojekt 9). [mehr] [Projektseite]
Kulturübergreifende Ethik der Gesundheit und Verantwortung: Experten- und Laienperspektiven auf bioethische Dilemmata in Deutschland und Israel [mehr]
Challenges of Biomedicine – Socio-Cultural Contexts, European Governance, and Bioethics [Projektseite]
Projektleitung „Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik“, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum in Dresden
Globalisierung und Kulturvergleich
'Cross-cultural Reproductive Ethics: Germany and India' [mehr]
Kulturübergreifende Ethik der Gesundheit und Verantwortung: Experten- und Laienperspektiven auf bioethische Dilemmata in Deutschland und Israel [mehr]
Bodies in Culture, funded by the German-Israeli-Foundation for Scientific Research and Development [mehr]
Challenges of Biomedicine – Socio-Cultural Contexts, European Governance, and Bioethics [Projektseite]
DFG Graduiertenkolleg: Dynamiken von Raum und Geschlecht (Universität Göttingen & Universität Kassel) [Projektseite]
Moving Bodies, gefördert durch den DAAD [Projektseite]
Timing Fertility: A Comparative Analysis of Time Constructions and the Social Practice of Egg-Freezing in Germany and Israel [mehr]
Kollektive Autonomie und Patientenkollektive
"Autonomie und Vertrauen in Bezug auf Patientenverbände" im Rahmen des Forschungsverbundes "Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin; Erkenntnis - Praxis - Norm" [Projektseite]
OPARA: Organized Patient Participation in Health Care: Collective Advocacy, Representation and Autonomy in Socio-Ethical Perspective, in cooperation with the Israeli Ben-Gurion University of the Negev (Project leader: Prof.dr. Aviad Raz). [mehr]
Medizin und Popkultur
Filmreihe I: "Komplexe Konflikte" [mehr]
Filmreihe II: "Ethics' Anatomy" [mehr]
Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen, Dissertationsprojekt, eingereicht im Oktober 2014 [Projektseite]
Organtransplantation
„Ich möchte lieber nicht“ – Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse (gemeinsam mit Prof. Frank Adloff, Universität Erlangen) (DFG gefördert) [mehr] [Projektseite]
ELPAT working group: Public Issues of organ Transplantation (gem. mit Gurch Randhawa (UK) [mehr] [Projektseite]
Entscheidungsfindungsprozesse im Rahmen der Lebendnierenspende - Medizinethische und medizinanthropologische Aspekte, Dissertationsprojekt [mehr]
Quantitative Umfrage: Einstellung zur Organspendebereitschaft. Der Einfluss von Geschlecht und Studienhintergrund [mehr]
Challenges of Biomedicine – Socio-Cultural Contexts, European Governance, and Bioethics [mehr]