Publikationen 2010
Journalbeiträge
- Beier K (2010) Das Prinzip der informierten Zustimmung in der Biobankforschung. (K)ein Konsens in Sicht? Berliner Debatte Initial, 21(4): 51-63.
- Beier K (2010) Gesampelte Gesellschaft. Die Forschung mit Biobanken, menschlichen Geweben und genetischen Informationen. Zur Einleitung. Berliner Debatte Initial, 21(4): 3-8.
- Beier K, Wiesemann C (2010) Zur Dialektik der Elternschaft im Zeitalter der Reprogenetik. Ein ethischer Dialog. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58: 855-871.
- Bozzaro C, Eichinger T, Schweda M (2010) Diagnose Altern? Zu den ethischen Grenzen der Anti-Aging-Medizin. Z Med Ethik, 56(3): 203-216.
- Dörries A, Simon A, Neitzke G, Vollmann J (2010) Implementing clinical ethics in German hospitals: content, didactics and evaluation of a nationwide postgraduate training programme. J MED ETHICS, 36(12): 721-6.
- Lenk C (2010) Ökonomie der Körperteile. Wie weit reicht das Kommerzialisierungsverbot des menschlichen Körpers? Berliner Debatte Initial, 21(4): 9-18.
- Nieuwenhoven L, Klinge I (2010) Scientific excellence in applying sex- and gender-sensitive methods in biomedical and health research. Journal of women's health, 19(2): 313-321.
- Raz AE, Schicktanz S (2010) Through the looking glass: engaging in a social-ethical, cross-cultural dialogue. NEW GENET SOC, Special Issue: 55-59.
- Schicktanz S (2010) Kommentar II zum Fall: "Palliativmedizin im interkulturellen Kontext". ETHIK MED, 22(1): 55-57.
- Schicktanz S, Raz A, Shalev C (2010) The cultural context of end-of-life ethics: a comparison of Germany and Israel. CAMB Q HEALTHC ETHIC, 19(3): 381-94.
- Schicktanz S, Raz A, Shalev C (2010) The cultural context of patient's autonomy and doctor's duty: passive euthanasia and advance directives in Germany and Israel. MED HEALTH CARE PHIL, 13(4): 363-9.
- Schweda M (2010) Altersbilder der Anti-Aging-Medizin. J Anästh Intensivbeh, 17(3): 25.
- Schweda M (2010) Joachim Ritters Begriff des Politischen. Carl Schmitt und das Münsteraner Collegium Philosophicum. Zeitschrift für Ideengeschichte, 4(1): 91-111.
- Ude-Koeller S (2010) "Geben Sie diese schönste Professur in Deutschland, nach welcher viele die Hand ausstrecken nicht aus Ihrer Hand" - Jacob Henle in Göttingen 1852-1885. Göttinger Jahrbuch, 58: 63-77.
- Wiesemann C (2010) Ethical guidelines for the clinical management of intersex. SEX DEV, 4(4-5): 300-3.
- Wiesemann C (2010) The moral challenge of natality: towards a post-traditional concept of family and privacy in reprogenetics. NEW GENET SOC, 29: 61-71.
- Wiesemann C, Conradi L (2010) Unheilvolle Fixierung auf die Norm. Ärztliche Praxis Gynäkologie, 24(1): 8-9.
- Wiesemann C, Ude-Koeller S, Sinnecker GH, Thyen U (2010) Ethical principles and recommendations for the medical management of differences of sex development (DSD) / intersex in children and adolescents. EUR J PEDIATR, 169: 671-679.
Buchbeiträge
- Dinges S, Simon A (2010) Grundlagen und Bausteine für eine systematische Evaluation von Ethikberatung. In: Krobath T; Heller A (Hg.) Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Lambertus Verlag, Freiburg, 919-936.
- Klinge I (2010) Gender assessment: European health research policies. In: Annandale E, Kuhlmann E (Hg.) The Palgrave handbook of gender and healthcare. Palgrave Macmillan, Basingstoke, 91-106.
- Klinge I (2010) Innovative changes in biomedicine. Integration of sex and gender aspects in research and clinical practice. In: Riegraf B, Kirsch-Auwärter E, Müller U (Hg.) GenderChange in academia. Re-mapping the fields of work, knowledge and politics from a gender perspective. Springer VS, Wiesbaden, 231-242.
- Klinge I (2010) Sex and gender in biomedicine. Promises for women and men. In: Klinge I, Wiesemann C (Hg.) Sex and gender in biomedicine. Theories, methodologies, results. Universitätsverlag Göttingen/Universitätsdrucke, Göttingen, 15-32.
- Klinge I (2010) Sex, gender and osteoporosis. On gendered embodiment. In: Ernst W (Hg.) Ethik - Geschlecht - Medizin. Körpergeschichten in politischer Reflexion. LIT Verlag, 131-144.
- Lenk C (2010) Gesellschaftsvertrag und Recht auf öffentliche Gesundheitsversorgung. In: Heubel F, Kettner M, Manzeschke A (Hg.) Die Privatisierung von Krankenhäusern. Ethische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden, 101-115.
- Radenbach K, Wiesemann C (2010) Risiko und Belastung als Kriterien der Zulässigkeit von Forschung mit Kindern und Jugendlichen. In: Marckmann, G; Biethammer, D (Hg.) Ethische Aspekte der pädiatrischen Forschung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 37-49.
- Schicktanz S, Schweda M, Wöhlke S (2010) Gender issues in living organ donation: medical, social, and ethical aspects. In: Klinge I; Wiesemann C (Hg.) Sex and gender in biomedicine: theories, methodologies, results. Universitätsverlag Göttingen/Universitätsdrucke, Göttingen, 33-55.
- Schweda M, Schicktanz S (2010) The public understanding of ethics and its relevance for bioethical reflection. In: Colombo L, Vlasak A (Hg.) The public life of ethics. The Inter-Disciplinary Press, Oxford, 67-76.
- Shalev C (2010) From woe to woe: egg donation in Israel. In: Ernst W (Hg.) Ethik - Geschlecht - Medizin. Körpergeschichten in politischer Reflexion. (Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen; Teilbd 6). LIT Verlag, 71-90.
- Simon A (2010) Anfang und Ende des Lebens: Neue Technik = neue Ethik? In: Momburg M, Schulte D (Hg.) Das Verhältnis von Arzt und Patient. Wilhelm Fink Verlag, München, 247-255.
- Simon A, Burger L, Goldenstein S (2010) Ethikberatung in der Altenpflege. In: Dörries A; Neitzke G; Simon A; Vollmann J (Hg.) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. Kohlhammer Verlag, Freiburg/ Stuttgart, 186-195.
- Ude-Koeller S (2010) Ungeboren. In: Brednich RW; Bausinger H (Hg.) Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 13/3. De Gruyter, Berlin, Sp. 1188-1190.
- Wiesemann C (2010) Knappe Ressourcen und das Ethos der Heilberufe. In: Fischer M G, Meyer S (Hg.) Gesundheit und Wirtschaftswachstum. Recht, Ökumenie und Ethik als Innovationsmotoren für die Medizin. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 151-158.
- Wöhlke S (2010) Theoretische Überlegungen zu Spende, Gabe und Reziprozität im Kontext der Lebendnierentransplantation. In: Potthast T; Hermann B; Müller U (Hg.) Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile. Mentis Verlag, Paderborn, 201-223.
- Wöhlke S, Schicktanz S (2010) Movies as teaching material - ethical issues in organ transplantation. In: Schicktanz S; Wiesemann C; Wöhlke S (Hg.) Teaching ethics in organ transplantation and tissue donation. Cases and movies. Universitätsverlag Göttingen/Universitätsdrucke, Göttingen, 67-68.
Medizinische Dissertationen
- Anders M, Dr. med. (2010) Medizinethische Aspekte der fallpauschalisierten Abrechnung im deutschen Krankenhauswesen - Eine exemplarische Untersuchung an Patienten mit Bronchialkarzinom in Südniedersachsen für die Jahre 2003 - 2005. Dissertation Universität Göttingen.
- Marr S, Dr. med. (2010) Ars moriendi - Mittelalterliche Sterbekunst als Vorbild für eine neuzeitliche Sterbekultur. Dissertation Universität Göttingen.
- Vogiatzis C, Dr. med. (2010) Hans Reichenbach (1864 - 1937) Hygieniker und Wissenschaftler. Dissertation Universität Göttingen.