Publikationen 2008
Journalbeiträge
- Brauer S, Wiesemann C, Biller-Andorno N (2008) Selbstbestimmung und Selbstverständnis - Themenschwerpunkte im Umgang mit der Patientenverfügung. ETHIK MED, 20: 166-168.
- Chattopadhyay S, Simon A (2008) East meets West: Cross-cultural perspective in end-of-life decision making from Indian and German viewpoints. MED HEALTH CARE PHIL, 11: 165-174.
- Jürgensen M, Wiesemann C, Hampel E, Thyen U (2008) Ist es ein Junge oder ein Mädchen? Betreuung von Kindern mit DSD. Gynäkologie + Geburtshilfe, 13: 30-34.
- Lenk C (2008) Gibt es das Recht auf Eigentum am eigenen Körper? Ein Beitrag zur Forschungsethik in der kantischen Tradition der Aufklärung. Z Med Ethik, 54: 13-22.
- Lenk C, Biller-Andorno N (2008) Evidenz-basierte Medizin und selektive Benachteiligung. Bulletin / Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden, 34: 25-31.
- Lenk C, Beier K, Hoppe N (2008) Gewebeforschung und Biobanken in Europa: Das Tiss.EU-Projekt zu ethischen und rechtlichen Aspekten. Deutsche Zeitschrift für klinische Forschung : Dzkf, 12: 36-44.
- Oorschot B, Simon A (2008) Aktive, passive oder indirekte Sterbehilfe? Über subjektive Definitionen und Klassifikationen von Ärzten und Richtern in Entscheidungssituationen am Lebensende. Psychologie & Gesellschaftskritik, 32: 39-53.
- Schicktanz S (2008) H.I-Li und A. Yeung: New Essays in Applied Ethics. Altex-altern Tierexp, 25: 285-286.
- Schicktanz S (2008) Zwischen Selbst-Deutung und Interpretation durch Dritte: Zum Wechselverhältnis von sozio-kulturellen und ethischen Aspekten von Patientenverfügungen. ETHIK MED, 20: 181-190.
- Schicktanz S, Schweda M, Franzen M (2008) 'In a completely different light'? The role of 'being affected' for the epistemic perspectives and moral attitudes of patients, relatives and lay people. MED HEALTH CARE PHIL, 11(1): 57-72.
- Schweda M, Schicktanz S (2008) Public moralities concerning donation and disposition of organs - results of a European cross-cultural study. CAMB Q HEALTHC ETHIC, 17: 308-317.
- Simon A (2008) Das österreichische Patientenverfügungs-Gesetz - ein Vorbild für den deutschen Gesetzgeber? Hessisches Ärzteblatt, 9: 584-586.
- Simon A (2008) Palliative Sedierung bei einer Patientin mit amyotropher Lateralsklerose (Fallkommentar). ETHIK MED, 20: 138-139.
- Ude-Koeller S (2008) Tagungsbericht "Wegsperren. Exklusionsmechanismen als gesellschaftliche Konfliktlösung". Historische, soziologische uns psychiatrische Aspekte. 25.04.2008 - 26.04.2008, Moringen. Dokumente : Rundbrief der Lagergemeinschaft und Gedenkstätte Kz Moringen, 25: 23-29.
- Wiesemann C, Dörries A, Hampel E, Janssen-Schmidchen G, Korsch E, Kraus-Kinsky E, Leriche C, Loeser E, Müller L, Reutter H, Rothärmel S, Sinnecker G, Ude-Koeller S, Werner-Rosen K, Zöller G (2008) Ethische Grundsätze und Empfehlungen bei DSD. Therapeutischer Umgang mit Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung/Intersexualität bei Kindern und Jugendlichen. MONATSSCHR KINDERH, 156(3): 241-245.
Buchbeiträge
- Braune F, Wiesemann C, Biller-Andorno N (2008) Informed Consent und seine Konkretisierung in der internationalen Bioethik: Zur medizinischen Bedeutung von Aufklärung und Zustimmung in Taiwan und Deutschland. In: Biller-Andorno N, Schaber P, Schulz-Baldes A (Hg.) Gibt es eine universale Bioethik? Mentis Verlag, Paderborn, 297-307.
- Lenk C (2008) Gentransfer zwischen Therapie und Enhancement. In: Hucho F, Müller-Röber B, Domasch S, Boysen M (Hg.) Gentherapie in Deutschland. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Forum W Wissenschaftlicher Verlag, Dornburg, 125-140.
- Lenk C (2008) Ist Adipositas eine Krankheit? Überlegungen aus Sicht der Philosophie der Medizin. In: Hilbert A, Dabrock P, Rief W (Hg.) Gewichtige Gene. Adipositas zwischen Prädisposition und Eigenverantwortung. Hans Huber, Bern, 135-149.
- Lenk C (2008) Kognitives Enhancement und das "Argument des offenen Lebensweges". In: Schöne-Seifert B, TAlbot D, Opolka U, Ach JS (Hg.) Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Mentis Verlag, Paderborn, 93-106.
- Neitzke G, Simon A (2008) Medizinethische Aspekte der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hg.) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Kohlhammer Verlag, Freiburg/ Stuttgart, 24-40.
- Pethes N, Schicktanz S (2008) Zwischen Experiment und Imagination: Sexualität als Schlüssel zum Verständnis von Politik, Ethik und Kultur der modernen Lebenswissenschaften. In: Pethes N, Schicktanz S (Hg.) Sexualität als Experiment : Identität, Lust und Reproduktion zwischen Science und Fiction. Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York, 9-24.
- Schicktanz S (2008) Politikberatung im Kontext der Medizin. In: Bröchler S, Schützeichel R (Hg.) Politikberatung. Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart, 47-69.
- Schicktanz S, Schweda M (2008) Medizin und Partizipation - Warum sollen Patienten und Bürger am Diskurs über medizinethische und gesundheitspolitische Entscheidungen beteiligt werden? In: Kolb S, Gerhardt M (Hg.) Medizin und Gewissen. Mabuse Verlag, 429-444.
- Schweda M, Schicktanz S (2008) Betroffenheit - Ein Fall von Meinungsvielfalt oder eine Frage des Blickwinkels? In: Michl S, Potthast T, Wiesing U (Hg.) Pluralität in der Medizin. Alber Verlag, Freiburg, 235-252.
- Simon A (2008) Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hg.) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Kohlhammer Verlag, Freiburg/ Stuttgart, 167-181.
- Simon A (2008) Später Schwangerschaftsabbruch und passive Sterbehilfe beim Neugeborenen: Moralische Dilemmata zur Lebensfähigkeit. In: Wewetzer C, Wernstedt T (Hg.) Spätabbruch der Schwangerschaft. Praktische, ethische und rechtliche Aspekte eines moralischen Konflikts. Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York, 57-65.
- Ude-Koeller S (2008) Ethikkodex des International Council of Nurses (2005). In: Hähner-Rombach S (Hg.) Quellen zur Geschichte der Krankenpflege. Mit Einführungen und Kommentaren. Mabuse Verlag, 121-128.
- Ude-Koeller S (2008) Unterricht für Krankenwärter zum Gebrauche öffentlicher Vorlesungen ... In: Hähner-Rombach S (Hg.) Quellen zur Geschichte der Krankenpflege. Mit Einführungen und Kommentaren. Mabuse Verlag, 191-198.
- Wiesemann C (2008) Der Embryo im Kontext. Warum die Biopolitik die menschlichen Beziehungen nicht vergessen darf. In: Bockenheimer-Lucius G, Thorn P, Wendehorst C (Hg.) Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin 30 Jahre nach Louise Brown. Universitätsverlag Göttingen/Universitätsdrucke, Göttingen, 81-88.
- Wiesemann C (2008) The ethics of parenthood. In: Schmidt K W, Wolfslast G (Hg.) Das "Ashley-Treatment". Die Grenze der Behandlung bei schwerstbehinderten Kindern. Haag und Herchen Verlag, Frankfurt am Main, 19-26.
- Wiesemann C (2008) Von der Säftelehre zur Zellenlehre. Zu den theoretischen Grundlagen der modernen Medizin. In: Wiesemann C, Bröker B, Rogge S (Hg.) Asklepios und die Philosophen. Paradigmenwechsel in der Medizin im 19. Jahrhundert. Frommann-Holzboog Verlag, 11-20.
- Wiesemann C, Ude-Koeller S (2008) Richtlinien für medizinische Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit besonderer Geschlechtsentwicklung (Intersexualität): Was nützt der best-interest standard? In: Groß D, Neuschaefer-Rube C, Steinmetzer J (Hg.) Transsexualität und Intersexualität. Medizinische, ethische, soziale und juristische Aspekte. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 13-21.
Habilitationen
- Lenk C (2008) Komplementäre Ansätze der Forschungsethik. Habilitation Universität Göttingen.
- Simon A (2008) Ethische Fragen medizinischer Entscheidungen am Lebensende. Habilitation Universität Göttingen.
Medizinische Dissertationen
- Terwey J, Dr. med. (2008) Die Struktur ethisch relevanter Kategorien medizinischer Forschung am Menschen. Dissertation Universität Göttingen.
Zahnmedizinische Dissertationen
- Braunroth S, Dr. med. dent. (2008) Das Medizinstudium "von unten": Studenten, Väter, gehörte Hochschullehrer und Lehrgebiete 1735 - 1775 an der Georg-August-Universität in Göttingen. Dissertation Universität Göttingen.