Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE 1)
Was verbirgt sich hinter dem Fach „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“? „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE)“ ist ein Querschnittsfach nach der ÄAppO. Es soll begleitend zur klinischen Ausbildung gelehrt werden (in der Regel vom 1. bis 6. klinischen Studiensemester). Das Fach GTE wird seitdem an allen medizinischen Fakultäten in Deutschland unterrichtet. Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden in Göttingen von der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin angeboten und betreut. Das Lehrangebot orientiert sich an der Modulstruktur des klinischen Studienabschnittes. In Kleingruppen und Seminaren sollen sich die Studierenden ethische und historische Fragestellungen zur Medizin erarbeiten. Dabei erhalten sie unter Anleitung der Dozentinnen und Dozenten auch Einblicke in den aktuellen Forschungsstand der Medizingeschichte und Medizinethik. In begleitenden Vorlesungen wird der Lehrstoff aufbereitet. Der Unterricht bezweckt,
- die Studierenden für die historische, philosophische und ethische Dimension ärztlichen Handelns zu sensibilisieren,
- am Einzelbeispiel Einblick in den historischen Ursprung von Fragestellungen und Problemen der modernen Medizin zu ermöglichen,
- die praktischen Fertigkeiten im Umgang mit ethischen Konflikten in der Medizin zu schulen,
- Interesse für eine weitergehende Beschäftigung mit Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin zu wecken.
Allgemeine Informationen zum Fach GTE finden Sie hier (PDF)
Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen für die schriftliche Ausarbeitung finden Sie hier (PDF)