Zum Inhalt springen
Niklas Petersen, M.A.

Kontakt: 
Mail: niklas.petersen(at)med.uni-goettingen.de

Forschungsinteressen

  • Medizinsoziologie, Pflegesoziologie
  • Soziologie der Alterns, Critical Gerontology
  • Qualitative Sozialforschung, Mixed Methods

Biographische Notiz

Seit 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsbereich Kultur und Ethik der Biomedizin,
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen

Seit 2021

Forschungsaufthalt
Université de Montreal
Faculté des Sciences Infirmières

Seit 2019

Promotion
Georg-August-Universität Göttingen 
Arbeitstitel: »Praktiken der (De-)Aktivierung. 
Eine soziologische Rekonstruktion des pflegerisch-medizinischen Umgangs mit kognitiven Beeinträchtigungen im Alter«

Seit 2019

Promotionsstipendium
Studienstiftung des deutschen Volkes

2019-2021

Lehrbeauftragter
Arbeitsbereich Politische Soziologie,
Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

2018-2019

Wissenschaftliche Hilfskraft (M.A.)
Lehrprojekt: »Wider den Methodenstreit«,
Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

2017

Forschungsaufenthalt
Dalla Lana School of Public Health, University of Toronto, Kanada

2017

Forschungsaufenthalt
Trent Center for Aging & Society, Peterborough, Kanada

2015-2017

Wissenschaftliche Hilfskraft (B.A.)
DFG-Projekt »Handlungsautonomie in der Spätmoderne«,
Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

2013-2017

MA Soziologie
Friedrich-Schiller-Universität Jena

2011-2017

Studienstipendium
Studienstiftung des deutschen Volkes

2009-2013

BA Soziologie
Georg-August-Universität Göttingen

 

Veröffentlichungen

Niklas Petersen & Silke Schicktanz (2021): The Experts’ Advice. Prevention and Responsibility in German Media and Scientific Discourses on Dementia. Qualitative Health Research, 31:10, 2005–2018. https://doi.org/10.1177/10497323211014844

Niklas Petersen (2021): Neuro-Kultur des Alterns. Altern und Demenz(-Prävention) in der Aktivgesellschaft, in: Franz Kolland, Vera Gallistl  & Viktoria Parisot (Hrsg.): Kulturgerontologie – Kulturalistische Perspektiven auf das Alter(n) im deutschsprachigen Raum, Wiesbaden: Springer VS, 151–170.  doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_8

Niklas Petersen & Julia Perry (2021): Annette Leibing and Silke Schicktanz (eds): Preventing dementia?: Critical perspectives on a new paradigm of preparing for old age. Monash Bioethics Review,39,180–183. doi.org/10.1007/s40592-021-00135-3

Stefanie Börner, Niklas Petersen, Hartmut Rosa & André Stiegler (2020): Paradoxes of Late-Modern Autonomy Imperatives. Reconciling Individual Claims and Institutional Demands in Everyday Practice. British Journal of Sociology, 71, 236–252. https://doi.org/10.1111/1468-4446.12731

Niklas Petersen (2020): Ambivalenzen der Eigenverantwortung. Prekäre Selbstbestimmung im flexiblen Kapitalismus. Baden-Baden: Tectum.

Niklas Petersen (2020): Konfliktfall Demenzvorhersage: Chancen und Risiken der Demenzvorhersage – Wie gestalten wir die zukünftige Praxis? Ethik in der Medizin, 32, 103–106.  (Tagungsbericht)

Niklas Petersen (2018): Paradoxien der Selbstbestimmung. Überlegungen zur Analyse zeitgenössischer Subjektivität, in: Ulf Bohmann, Stefanie Börner, Diana Lindner, Jörg Oberthür & André Stiegler (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis, Wiesbaden: Springer VS, 25–56. 

Niklas Petersen (2015): Erschöpfte Selbstunternehmer/innen. Zum Verhältnis von Subjektivität und Erschöpfung im Postfordismus. der sozius, 3, 23–37. 

Tagungsorganisation

»Pflege-Krise trifft Corona-Krise«, Ad-Hoc Gruppe auf dem gemeinsamen Soziologiekongress  von DGS & ÖGS, Wirtschaftsuniversität Wien/online, 23. August 2021 (zusammen mit Franz Kolland und Vera Gallistl)

»Demenz-Prävention und Pflege im wohlfahrtsstaatlichen Wandel«, Workshop am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen, 6. Dezember 2019 (zusammen mit Silke Schicktanz)

Vorträge

»Between Dignity, Responsibility and Cost Effectiveness – Rationales of Dementia Care in Germany«, Panel: »Multiple Dementias and Regimes of Care«, American Anthropological Association Annual Meeting 2021, Baltimore/online, 18. November 2021

»Pflege von Menschen mit Demenz in der Pandemie: Ambivalenzen der Sorge« (mit Annette Leibing), Ad-Hoc Gruppe »Pflege-Krise trifft Corona-Krise«, Gemeinsamer Soziologiekongress  von DGS & ÖGS, Wirtschaftsuniversität Wien/online, 23. August 2021

»Altern und Demenz(-Prävention) in der Aktivgesellschaft«, Online-Sommertagung der DGS Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie,11. Juni 2021 

»Zur Gouvernementalität der Demenz zwischen Aktivierung und Medikalisierung«, Forschungskolloquium Politische Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 6. Januar 2020

»Demenzprävention in der Aktivgesellschaft«, Workshop: »Demenz-Prävention und Pflege im wohlfahrtsstaatlichen Wandel«, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen, 6. Dezember 2019

»Zur Bedeutung von Aktivierungsdiskursen im Feld der Demenzprävention«, Tagung: »Gesund – erfolgreich – gut? Zur Diskussion gerontologischer und politischer Leitbilder des Alterns«, Kaiserburg Nürnberg, 10./11. Oktober 2019 (Posterpräsentation)

»Prevention and Treatment of (Mild) Cognitive Impairment in Geriatric Care«, Konferenz: »TrentAging 2019, Second Joint NANAS/ENAS Conference«, Trent University, Kanada, 28.-31. Mai 2019

»Practices of (De-)Activation. On the Ambivalence of Psychotropic Medication in Geriatric Care«, Marie Jahoda Winter School, Universität Wien, 1.-3. November 2018

»Selbstbestimmung im flexiblen Kapitalismus. Überlegungen zur Analyse zeitgenössischer Subjektivität«, Tagung: »Aporien der Subjektivierung«, Universität Hamburg, 3./4. März 2017

»Widersprüche der Selbstverwirklichung«, Jena Social Theory Colloquium, 
Friedrich-Schiller-Universität Jena, 8. Februar 2016