Prof. Dr. Mark Schweda

Seit dem 01.12.2018 ist Prof. Dr. Mark Schweda an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
https://uol.de/medizinethik/mitarbeiter/
Forschung
- Altern, Lebensverlauf und menschliche Zeitlichkeit
- Bedeutung von Technologie in der Gesundheitsversorgung
- Diagnose, Behandlung und öffentliche Darstellung der Demenz
- Organspende und Transplantationsmedizin
- Biomedizin und Bioethik im sozio-kulturellen Kontext
- Empirische Sozialforschung und politische Partizipation in der Bioethik
- Fragen der philosophischen Ethik und politischen Philosophie
- Philosophie in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945
Laufende Forschungsprojekte
- Ethische Aspekte von "Demenzdörfern" (seit 2017)
- Erfolgreiches = gesundes = gutes Altern? (BMG, 2017-2019)
- Zum Umgang mit genomischen Hochdurchsatztdaten (GenoPerspektiv) (BMBF, 2014-2017)
Biografische Notiz
Seit Okt 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Nov 2016: Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (Venia legendi: "Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin"
Apr 2015-Sep 2015: Vertretung Prof. Silke Schicktanz, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Jan 2014-Mrz 2015: Fellow am Lichtenberg-Kolleg Göttingen
Jul-Okt 2012: Visiting Scholar am Center for Science, Technology, Medicine & Societyder University of California, Berkeley (USA)
Aug/Sep 2011: Forschungsaufenthalt am Department of Philosophy der San Francisco State University (USA)
Apr 2009-Jun 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhardt Karls Universität Tübingen im BMBF-Verbundprojekt "Die Verteilung knapper Gesundheitsressourcen zwischen Krankheitsorientierung und Präferenzerfüllung"
Mrz/Apr 2009: Research Fellow am Centre for Economic and Social Aspects of Genomics (CESAGEN) an der University of Lancaster (GB)
Jan 2006-Dez 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Georg-August-Universität Göttingen im EU-Projekt "Challenges of Biomedicine"
2005: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Promotion bei Prof. Dr. Volker Gerhardt am Institut für Philosophie der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit "Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische Theorie der modernen Welt" (02/2012 Beurteilung "summa cum laude")
Studium der Philosophie und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der University of Nottingham (UK)
Publikationen (Auswahl)
MONOGRAPHIE
- Joachim Ritter und die Ritter-Schule zur Einführung, Hamburg: Junius 2015.
- Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische Theorie der modernen Welt, Freiburg i. Br.: Alber 2013.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
- Mark Schweda, Larissa Pfaller, Kai Brauer, Frank Adloff, Silke Schicktanz (Hrsg.): Planning Later Life. Bioethics and Public Health in Aging Societies, Abingdon: Routledge 2017.
- Mark Schweda, Ulrich von Bülow (Hrsg.): Entzweite Moderne. Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler, Göttingen: Wallstein 2017.
- Aagje Swinnen & Mark Schweda (Hrsg.): Popularizing Dementia: Public Expressions and Representations of Forgetfulness [= Aging Studies VI], Bielefeld: transcript 20115.
- Mark Schweda & Claudia Bozzaro (Hrsg.): Altern als Paradigma: Neue Zugänge zur Zeitlichkeit des Menschen in der Praktischen Philosophie [= Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (2014)].
- Mark Schweda, „Die ‚nicht selbstverständliche‘ Begegnung zwischen uns“: Der Briefwechsel von Joachim Ritter und Carl Schmitt im wirkungsgeschichtlichen Horizont, in: Schmittiana. Neue Folge 2 (2013), S. 201-275.
- Silke Schicktanz und Mark Schweda (Hrsg.), Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt a.M./New York: Campus 2012.
- Joachim Ritter, Vorlesungen zur Philosophischen Ästhetik, hrsg. von Ulrich von Bülow und Mark Schweda, Göttingen: Wallstein 2010.
AUFSÄTZE (Auswahl)
- Schweda, M., Kögel, A., Bartels, C., Wiltfang, J., Schneider, A., Schicktanz, S. (2018): Prediction and early detection of Alzheimer’s dementia: Professional disclosure practices and ethical attitudes, in: Journal of Alzheimer’s Disease 62 (1) (im Erscheinen).
- Schweda, M., Coors, M., Mitzkat, A., Pfaller, L., Rüegger, H., Schmidhuber, M., Sperling, U., Bozzaro, C. (2017): Ethische Aspekte des Alter(n)s im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung: Problemaufriss und Forschungsperspektiven, in: Ethik in der Medizin (online first; doi.org/10.1007/s00481-017-0456-6).
- Schweda, M., Schicktanz, S., Raz, A., Silvers, A. (2017): Beyond cultural stereotyping. The role of culture and religion for public attitudes towards end-of-life decision making in the USA, Germany, and Israel, in: BMC Medical Ethics 18 (1):13 [doi: 10.1186/s12910-017-0170-4].
- Schmidhuber, M., Schweda, M., Spindler, M. (2016): Zwischen Überwachung und Fürsorge – Perspektiven der ethischen Debatte um Monitoringtechniken im häuslichen Umfeld älterer Menschen, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 62 (1), S. 43-56.
- Schweda, M., Woehlke, S., Inthorn, J. (2015): “Not the years in themselves count”: The role of age for European citizens' moral attitudes towards resource allocation in modern biomedicine, in: Journal of Public Health 23, S. 117-126 [doi: 10.1007/s10389-015-0664-9].
- Schweda, M. & Frebel, L. (2015): Wie ist es, dement zu sein? Epistemologische Probleme und filmästhetische Lösungsperspektiven in der Demenzethik, in: Ethik in der Medizin 27 (1), S. 47-57 [doi: 10.1007/s00481-014-0332-6].
- Schicktanz, S., Schweda, M., Ballenger, J. F., Fox, P. J., Halpern, J., Kramer, J. H., Micco, G., Post, S. G., Thompson, C., Knight, R. T., & Jagust, W. J. (2014): Before it is too late: professional responsibilities in late-onset Alzheimer’s research and pre-symptomatic prediction, in: Frontiers in Human Neuroscience 8:921 [doi: 10.3389/fnhum.2014.00921]
- Schweda, M. (2014): „Ein Jegliches hat seine Zeit“ – Altern und die Ethik des Lebensverlaufs, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 1, S. 185-232.
- Schweda, M. & Pfaller, L. (2014): Colonization of later life? Laypersons' and users' agency regarding anti-aging medicine in Germany, in: Social Science and Medicine 118, S. 159–165.
- Schweda, M. & Marckmann, G. (2013): How do we want to grow old? Anti-aging medicine and the scope of public healthcare in liberal democracies, in: Bioethics 27/7, S. 357-364.