Die Doktorandenbetreuung am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Prof. Dr. Claudia Wiesemann

Forschungsschwerpunkte:

  • Medizin des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
  • Medizin der Romantik, Geschichte der Sucht
  • Geschichte der Transplantations- und Intensivmedizin
  • Ethische Fragen der Hirntod-Definition
  • Ethische Probleme der Forschung am Menschen
  • Bioethik aus Geschlechterperspektive
  • Ethik der Fortpflanzungsmedizin
  • Ausbildung in Medizinethik

Prof. Dr. Silke Schicktanz

Forschungsschwerpunkte:

  • Ethische Aspekte der Biomedizin (z.B. Stammzellforschung, Gendiagnostik, Organtransplantation), insbesondere mit Schwerpunkt auf der Forschung an Tier und Mensch
  • Kulturelle und medizinanthropologische Dimensionen des Organ- und Gewebeersatzes: z.B. Geschlechter- und Kulturunterschiede bei Organspende und Organtransplantation
  • Ethische Aspekte von Tierexperimenten und Erzeugung transgener Tiere
  • Einstellungen von Patienten und Selbsthilfegruppen zu den Chancen und Risiken der modernen Medizin
  • Medizinische und genetische Utopien

Prof. Dr. Alfred Simon

Forschungsschwerpunkte:

  • Ethische Fragen am Lebensanfang (z.B. Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, Schwangerschaftsabbruch, Gewinnung embryonaler Stammzellen)
  • Aufklärung und Selbstbestimmung des Patienten
  • Patientenverfügung
  • ethische Fragen am Lebensende (z.B. Sterbebegleitung, Sterbehilfe, postmortale Organspende)
  • klinische Ethikberatung