Laufende Doktorarbeiten (mit Arbeitstiteln) Stand August 2022
Amoah, Juliana:
Thema (Prof. Dr. J. Wiltfang/Prof. Dr. A. Simon)
Balint, Benita:
Ethische Konflikte in der Therapiezieländerung bei Kleinkindern in der Intensivmedizin aus Sicht von
medizinischem Fachpersonal (Prof. Dr. A. Simon)
Clemenz, Elio:
Leibliche Autonomie und Intergeschlechtlichkeit: eine empirisch ethische Untersuchung über den Einfluss von Stigma-Erleben auf behandlungsbezogene Entscheidungen von Inter*Personen(Prof. Dr. C. Wiesemann)
Deiseroth, Lena:
Ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit einer nicht-onkologischen Erkrankung am Lebensende (Prof. Dr. F. Nauck/Prof. Dr. A. Simon)
Emmermann, Luisa Charlotte:
Dokumentation von Ethik-Fallberatungen. Ein Vergleich bestehender Empfehlungen sowie eine quantitative Analyse der Ergebnisprotokolle des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen. (Prof. Dr. A. Simon)
Frentz, Hanna Marla:
Medizinische Versorgung schwangerer trans*Menschen. (Prof. Dr. C. Wiesemann)
Glose, Katharina:
Zum ethisch angemessenen Umgang mit Patient*innen mit Dentalphobie. Eine empirische Befragung von Zahnärzt*innen in Deutschland (Prof. Dr. A. Simon)
Stockhaus, Xenia Annette Elisabeth:
Die Rolle von Vätern im Kontext der Versorgung von Frühchen - eine ethisch-empirische Untersuchung. (Prof. Dr. S. Schicktanz) (eingereicht)
Hädicke, Maximiliane:
Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie:
Medizinethische Analyse. (Prof. Dr. C. Wiesemann)
Hasenkamp, Julia:
Automatische Klassifikation pathologischer selbstreferenzieller kognitiver Prozesse bei depressiven Erkrankungen auf der Basis physiologischer und motorischer Daten. (Prof. Dr. C. Wiesemann)
Heipke, Marina:
Wunscherfüllende Zahnmedizin: Die Rolle des Arzt-Patienten-Verhältnisses in Bezug auf die Indikation als zentrales Kriterium. (Prof. Dr. A. Simon)
Herrmann, Sina:
Außermedizinische Wünsche am Lebensende von schwer erkrankten Menschen (Prof. Dr. F. Nauck/Prof. Dr. A. Simon)
Hofman, Linda:
Ethische Aspekte von Scheinoperationen. (Prof. Dr. C. Wiesemann) (eingereicht)
Immler, Johannes:
Alter als Kriterium bei der Prioritätensetzung von humanitärer medizinischer Hilfe? - eine ethische Analyse aktueller internationaler Richtlinien. (Prof. Dr. S. Schicktanz)
Kaufmann, Pauline:
Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen von Patienten an self-tracking und mobile Datenerhebung für die medizinische Forschung. (Prof. Dr. S. Schicktanz)
Kretschmer, Hanna Katharina:
Eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen dem Asylbewerberleistungsgesetz und dem ärztlichen Berufsethos
Lessing, Johanna:
Der Schauwert von Human Remains. Ausstellungen als Akteure im (medizin-)ethischen Kontext. (Prof. Dr. C. Wiesemann)
Liebetrau, Pia:
Die ethische Bedeutung von Altersbildern in der Reproduktionsmedizin (PD Dr. M. Schweda)
Löbe, Clara:
Empowerment durch Technik? Die Perspektive von Betroffenen auf Demenzassistive Technologien (Prof. Dr. S. Schicktanz)
Loske, Marie Sybilla
Die Bedeutung von Intuition bei der moralischen Bewertung des Verfahrens CRISPR/Cas 9. (Prof. Dr. C. Wiesemann)
Lüken, Lea Kathrin:
Comfort feeding im palliativen Kontext (Prof. Dr. A. Simon) (eingereicht)
Mörke, Urs Anton Günter Tilo:
Von Mongolismus zu Down-Syndrom. Akteure und Wandel in der ärztlichen Wahrnehmung, 1960-2000. (Prof. Dr. C. Wiesemann)
Mosch, Vanessa Barbara:
Auswirkungen der Einführung der KIG-Klassifikation auf die Arzt-Patient-Beziehung in der Zahnmedizin (Prof. Dr. A. Simon)
Perry, Julia:
New Developments in Dementia Research – A Sociological, Empirical, and Discourse Analytical Approach for Exploring Different Stakeholder Perspectives. (Prof. Dr. S. Schicktanz)
Petersen, Niklas:
Praktiken der (De-)Aktivierung. Eine soziologische Rekonstruktion des pflegerisch-medizinischen Umgangs mit kognitiven Beeinträchtigungen im Alter. (Prof. Dr. S. Schicktanz)
Rauter, Carolin:
Die Perspektive von internationalen Patientenverbänden im Umgang mit Risikovorhersagen, Genomik und Big Data in der personalisierten Medizin. (Prof. Dr. S. Schicktanz) (eingereicht)
Roth, Felix:
Telemedizinische Beratungsangebote im Kontext von Demenzprädiktion und Alzheimerfrüherkennung (Prof. Dr. S. Schicktanz)
Ruhaas, Ragna:
Das öffentliche Bild von Behinderung im Spiegel der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik.
(Prof. Dr. C. Wiesemann)
Rüther, Sophia:
Rechtfertigungsmuster von Hospiz- und Palliativversorgern bei der Behandlung und Begleitung
von Patienten mit Migrationshintergrund (Prof. Dr. F. Nauck/Prof. Dr. Silke Schicktanz)
Schmidt, Clemens Friedrich:
Die Corona-Krise als Prüfstein für gerechte Ressourcenverteilung im Krankenhaus – eine empirisch-ethische Untersuchung (Prof. Dr. S. Schicktanz)
Schomburg, Anna Karina:
Ethische Aspekte medizinischer Zwangsbehandlung psychiatrischer Patientinnen und Patienten im Maßregelvollzug. (Prof. Dr. C. Wiesemann)
Steinebach, Philipp
Thema (Prof. Dr. Silke Schicktanz
Tabken, Anna Francesca :
Medizinische Versorgung wohnungsloser Frauen in Deutschland - Analyse und medizinische Bewertung (Prof. Dr. A. Simon)
Vonderschmitt, Jane Mailin:
Medicine and Ethics go viral: The Ethics of Covid-19-Health-Care - A global mapping of bioethical perspectives" (Qualitative Expert*innen-Interview Studie) (Prof. Dr. S. Schicktanz)
Weiß, Anastasia:
Anti-Aging-Forschung: Technikbewertung und ethische Implikationen. (Prof. Dr. M. Schweda) (eingereicht)
Welsch, Johannes:
Der Beitrag co-intelligenter Monitoring- und Assistenzsysteme zu einer befähigungsorientierten Demenzpflege (Prof. Dr. S. Schicktanz)