Zum Inhalt springen
Dr. Andrea Klonschinski

Kontakt
Mail: Andrea.Klonschinski(at)med.uni-goettingen.de

Biographische Notiz

Andrea Klonschinski ist seit Mai 2021 am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der DFG-Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“ tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Moralphilosophie (insbes. dem Thema Diskriminierung), der Politischen Philosophie und in dem Bereich Philosophy of Economics

Andrea Klonschinski hat an der Universität Leipzig Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert. Im Anschluss an ihren Magisterabschluss war sie von 2009 bis 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Regensburg tätig, wo sie 2015 mit einer Arbeit zu Kosten-Nutzen-Bewertungen im Gesundheitswesen promoviert worden ist. Von 2016 bis 2021 war sie Postdoc am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, im Sommersemester 2021 außerdem wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. 

Andrea Klonschinski ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für Praktische Philosophie und im Vorstand der Society for Women in Philosophy (SWIP) Germany e. V.

seit 05/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen, im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens

04/2021-10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Heinrich Heine Universität Düsseldorf

08/2016-04/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Ludger Heidbrink) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (04/2021 mit 50%)

10/2015: Promotion zum Dr. phil (Dissertation: "Cost-Utility Analysis in Health Care Resource Allocation - Can Social Value Maximization Solve its Fairness Issue?")

10/2009-07/2016: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für praktische Philosophie (Prof. Dr. Weyma Lübbe) der Universität Regensburg

10/2010-12/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe 655 "Priorisierung in der Medizin: Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung"

10/2003-3/2009: Magisterstudium der Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaft an der Universität Leipzig (Magisterarbeit zum Thema „James M. Buchanans konstitutionelle Ökonomie. Zur rationalen Begründbarkeit politischer Institutionen“)

2/2005-7/2005: Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universidad Complutense de Madrid

(Feministische) Politische Philosophie (insb. Egalitarismus, Diskriminierung und Antidiskriminierungsmaßnahmen)

Moralphilosophie und angewandte Ethik (insb. Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen sowie im Kontext des Klimawandels)

Philosophy & Economics (insb. Nutzen-, Präferenz- und Rationalitätsbegriff, Wohlergehens-/Gesundheitsmaße, Verhaltensökonomik, Gesundheitsökonomik)

Metaphilosophische Fragen (insb. Frauen in der Philosophie)

Monographien

(2016) The Economics of Resource Allocation in Health Care: Cost-Utility, Social Value, and Fairness. Advances in Social Economics Series. Hg. von John B. Davis. London; New York: Routledge. (https://www.routledge.com/The-Economics-of-Resource-Allocation-in-Health-Care-Cost-utility-social/Klonschinski/p/book/9781138184169)

Herausgeberschaften

(2021) mit Johannes Müller-Salo: Schwerpunkt "Philosophie der Stadt" der Zeitschrift für Praktische Philosophie 8(1) (https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/issue/view/17)

(2020) mit Mark Schweda, Gottfried Schweiger und Michael Zichy: Schwerpunkt "Corona-Pandemie - Praktische Philosphie in Ausnahmesituationen" der  Zeitschrift für Praktische Philosophie 7(2). (https://www.praktische-philosophie.org/2021-heft-2-dezember.html)

(2020) Schwerpunkt "Diskriminierung" in der Zeitschrift für Praktische Philosophie 7(1). (https://www.praktische-philosophie.org/2020-heft-1-juli.html)

Aufsätze in Zeitschriften

(2021) Universal metrics for climate change adaptation finance? A cautionary tale. Sustainability 13 (https://doi.org/10.3390/su13169428)

(2020) mit Michael Kühler: Enhancing maternal love? Philosophy and Public Issues 10(3): 191-226, Special Issue on "Enhancing Love: Kiling Romance or Defending Autonomy?" ( Enhancing Maternal Love)

(2020) Philosophie in der Pandemie? Einleitung zum Schwerpunkt "Corona-Pandemie - Praktische Philosophie in Ausnahmesituationen" der Zeitschrift für  Praktische Philosophie 7(2): 245-252. (https://www.praktische-philosophie.org/klonschinski-2-2020.html)

(2020) Frauen in der Deutschen Akademischen Philosophie - Eine Bestandsaufnahme.  Zeitschrift für Philosophische Forschung 74(4): 593-616.

(2020) Was ist Diskriminierung und was genau ist daran moralisch falsch? Einleitung zum Schwerpunkt "Diskriminierung", Zeitschrift für Praktische Philosophie 7(1): 133-154. (https://www.praktische-philosophie.org/klonschinski-2020.html)

(2016) unter Mitarbeit von Joachim Wündisch: Präferenzen, Wohlergehen und Rationalität – Zu den Begrifflichen Grundlagen des Libertären Paternalismus und ihren Konsequenzen für seine Legitimierbarkeit. Zeitschrift für Praktische Philosophie 3(1): 599-632. (http://www.praktische-philosophie.org/klonschinski--wuumlndisch-2016.html)

(2014) 'Economic Imperialism' in Health Care Resource Allocation - How can Equity Considerations be incorporated in Cost-Utility Analysis? Journal of Economic Methodology 21(2): 158-174. (http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/1350178X.2014.906640)

(2011) mit Weyma Lübbe: QALYs und Gerechtigkeit: Ansätze und Probleme einer gesundheitsökonomischen Lösung der Fairnessproblematik. Das Gesundheitswesen 10: 688-695. (https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0030-1270468)

Beiträge in Sammelbänden

(2021) mit Michael Kühler: Romantic love between humans and AIs: a feminist ethical critique. In: Cushing, Simon (Hg.):New Essays in the Philosophy of Loving and Love. Palgrave, S. 269-292. 

(2020) Was hat die Kritik der Rechte mit der Wirklichkeit liberaler Rechtsstaaten zu tun? Rechtskritik zwischen Diskurs und Empirie. In: Augsberg, Ino; Ausgsberg Steffen und Ludger Heidbrink (Hg.): Recht auf Nicht-Recht. Rechtliche Reaktionen auf die Juridifizierung der Gesellschaft. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist, S. 169-178.

(2020) Nutzen und Rationalität. In: Heidbrink, Ludger; Rauen, Verena und Alexander Lorch (Hg.): Praktische Wirtschftsphilosophie. Handbuch Wirtschaftsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden, vorab online https://doi.org/10.1007/978-3-658-22141-6_10-1

(2018) mit Ludger Heidbrink: Nudges, Transparenz und Autonomie – Eine normativ gehaltvolle Kategorisierung von Maßnahmen des Nudgings. Stubsen und Schubsen (Nudging): Ein neues verhaltensbasiertes Regulierungskonzept?DIW Vierteljahresheftr zur Wirtschaftsforschung 01/2018. 87. Jahrgang, S. 15-27. (https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.603612.de)

(2018) Zum Verhältnis von Lebenszeit und Lebensqualität im quality adjusted life year. In: Dietrich, Frank; Müller-Salo, Johannes; Schmücker, Reinold (Hg.): Zeit – eine normative Ressource? Frankfurt a. M.: Klostermann.

(2015) The Trade-Off Metaphor in Priority Setting - A Comment on Lübbe and Daniels. In: Lauerer, Michael; Nagel, Eckhard (Hg.): Prioritization in Medicine - An International Dialog. Berlin et al.: Springer, S. 67-81. (http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-319-21112-1_6)

(2013) Das Kosten-Nutzen Verhältnis als Priorisierungskriterium? Eine philosophisch-dogmenhistorische Betrachtung des Ökonomischen Paradigmas der Wertmaximierung. In: Schmitz-Luhn, Björn; Bohmeier, André (Hg.): Priorisierung in der Medizin: Kriterien im Dialog. Kölner Schriften zum Medizinrecht Band 11. Hg. von Christian Katzenmeier. Berlin: Springer, S. 79-107. (http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-642-35448-9_7)

(2012) Kosteneffizienz als Rationierungskritierium? In: Dabrowski, Martin; Wolf, Judith; Abmeier, Karlies (Hg.): Gesundheitssystem und Gerechtigkeit. Paderborn: Schöningh, S. 93-101.

Rezensionen

(2020) Peter Remmers: Film als Wissensform. Eine philosophische Untersuchung der Wahrnehmung filmischer Bewegungsbilder. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2019. Zeitschrift für Kulturphilosophie.

(2019) Thomas Mulligan: Justice and the Meritocratic State. London/New York: Routledge, 2019. In: Erasmus Journal for Philosophy and Economics 12(2): 97-105. (https://ejpe.org/journal/article/view/453/297)

(2018) Richard J. Estes und M. Joseph Sirgy: Advances in Well-Being. Towards a Better World. London/New York: Rowman & Littlefield, 2018. Ökologisches Wirtschaften 33(3): 54.

(2017) Wirtschaft, Ethik und Wirtschaftsethik. Eine Rezension von Susanne Hahn und Hartmut Kliemt, Wirtschaft ohne Ethik? Eine ökonomisch-philosophische Analyse, Reclam, 2017. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 18(3): 428-439.

(2016) Jonathan B. Wright, Ethics in Economics, Stanford University Press, 2015. Ethical Theory and Moral Practice 19(4): 1079–1081. (http://link.springer.com/article/10.1007/s10677-016-9708-7)

(2016) Daniel M. Hausman, Valuing Health: Well-Being, Freedom, and Suffering, Oxford University Press, 2015. Erasmus Journal for Philosophy and Economics 9(1): 188-196. (http://ejpe.org/pdf/9-1-br-5.pdf)

Blog-Beiträge

(2021) Ein Loch in der "Leaky Pipeline"? Eine geschlechtsspezifische Betrachtung von Anträgen und Förderquoten bei der DFG, Beitrag zum Themenschwerpunkt "Feminismus" des Philosophieblogs praefaktisch, https://www.praefaktisch.de/002e/ein-loch-in-der-leaky-pipeline-der-akademischen-philosophie-eine-geschlechtsspezifische-betrachtung-von-antraegen-und-foerderquoten-bei-der-dfg/, 30. März (basierend auf Klonschinski, Bratu und Herzog 2021)

(2020) "Generell wären alle äußeren Umstände nicht so belastend, wenn man unbefristet angestellt wäre" - Der universitäre Mittelbau und die Corona-Pandemie. Wiederabdruck des geichnamigen Beitrags in den DGPhil-Mitteilungen auf dem Philosophieblog praefaktisch, https://www.praefaktisch.de/wissenschaftlicher-nachwuchs/der-universitaere-mittelbau-und-die-corona-pandemie/ 10. August.

(2020) Was ist Diskriminierung? Plädoyer für ein asymmetrisches Verständnis. Beitrag zur Rubrik "Philosophie Aktuell" des Blogs Philosophie.ch, https://www.philosophie.ch/blogartikel/highlights/philosophie-aktuell/was-ist-diskriminierung , 13. Juli.

(2020) mit Christian Baatz: Student*innen erstellen Video-Tutorials. Ein Erfahrungsbericht aus der Philosophie. Einfachgutelehre.de, der Lehre-Blog der CAU Kiel, https://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/allgemein/student_innen-erstellen-video-tutorials/ , 8. Juli.

(2020) Mehrbelastung von Wissenschaftler*innen in der Corona-Pandemie. Eine Replik auf Gottfried Schweigers Kommentar zur SWIP-Stellungnahme. Beitrag zum Themenschwerpunt "COVID-19" des Philosophieblogs praefaktisch, https://www.praefaktisch.de/002e/mehrbelastung-von-wissenschaftlerinnen-in-der-corona-pandemie-eine-replik-auf-gottfried-schweigers-kommentar-zur-swip-stellungnahme/ , 11. Mai.

(2020) Seuchen, Ängste und die Ordnung der Gesellschaft - Was die Corona-Pandemie mit Zombies und Vampiren zu tun hat. Beitrag zum Themenschwerpunkt "COVID-19" des Philosophieblogs praefaktisch, https://www.praefaktisch.de/covid-19/seuchen-aengste-und-die-ordnung-der-gesellschaft-was-die-corona-pandemie-mit-zombies-und-vampiren-zu-tun-hat/, 01. April.

(2019) mit Tim Kraft: Das Nichtwissen und die Philosophie. Einleitung in den Themenschwerpunkt "Nichtwissen" Philosophieblog praefaktisch, https://www.praefaktisch.de/nichtwissen/das-nichtwissen-und-die-philosophie-einleitung-in-den-themenschwerpunkt-nichtwissen/ , 17. Oktober.

(2019) #MeToo und die Kunst - oder: darf man eigentlich noch Filme mit Kevin Spacey gucken? Beitrag zum Schwerpunkt "Metoo" des Philosophieblogs praefaktisch, https://www.praefaktisch.de/metoo/metoo-und-die-kunst-oder-darf-man-eigentlich-noch-filme-mit-kevin-spacey-gucken/ , 26. Februar.

(2018) #MeToo und Frauen in der akademischen Philosophie: der perfekte Sturm. Beitrag zum Schwerpunkt "Metoo"  des Philosophieblogs praefaktisch, https://www.praefaktisch.de/metoo/metoo-und-frauen-in-der-akademischen-philosophie-der-perfekte-sturm/?fbclid=IwAR14s-ObwOgOtZlAc5mgUc27gQucYezYqEvGncEebGZcACCnoTAuB1W95d8 jhkh , 14. November.

(2018) mit Alexander Lorch: Geld für facebook-Nutzer? Was die Bepreisung unserer Daten mit Gerechtigkeit zu tun hat. Beitrag zum Philosophieblog praefaktisch, https://www.praefaktisch.de/002e/geld-fuer-facebook-nutzer-was-die-bepreisung-unserer-daten-mit-gerechtigkeit-zu-tun-hat/, 11. September.

(2018) Philosophie im Kinosessel. Beitrag zum Themenschwerpunkt "Populäre Philosophie" des Blogs praefaktisch, https://www.praefaktisch.de/populaere-philosophie/philosophie-im-kinosessel/ 15. Mai.

Sonstige Texte

(2021) mit Christine Bratu und Lisa Herzog: Förderquoten von Frauen in der Philosophie in Deutschland - eine Erklärung der "Leaky Pipeline"? DGPhil Mitteilungen  52, S. 3-9, zuvor auf der SWIP-Homepage.

(2020) "Generell wären alle äußeren Umstände nicht so belastend, wenn man unbefristet angestellt wäre" - Der universitäre Mittelbau und die Corona-Pandemie. DGPhil Mitteilungen Nr. 48, S. 2-10.

(2020) mit Daniela Renger, Nora Döring, Anne Döring, Johanna Gerwin und Ines Weber: Forschen und Lehren während der Corona-Pandemie - Auswertung einer Befragung unter Mitarbeiter*innen der CAU Kiel, https://www.phil.uni-kiel.de/de/fakultaet/beauftragte/GB-PhilFak/aktuelles/auswertung-befragung-corona

(2020) mit mit Daniela Renger, Nora Döring, Anne Döring, Johanna Gerwin und Ines Weber: Forschen und Lehren während der Corona-Pandemie - Auswertung einer Befragung unter Mitarbeiter*innen der CAU Kiel - Die Philosophische Fakultät im Vergleich mit den übrigen Fakultäten, https://www.phil.uni-kiel.de/de/fakultaet/beauftragte/GB-PhilFak/aktuelles/auswertung-befragung-corona-philfak