Dr. Sonja Deppe
Kontakt:
Tel: +49(0)551-39 69309
Email: sonja.deppe(at)med.uni-goettingen.de
Biographische Notiz
Sonja Deppe ist Koordinatorin und Mitglied der Forschungsgruppe FOR 5022 „Medizin und die Zeitstruktur des guten Lebens“. Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Philosophie und Mathematik studiert und wurde an der Universität Koblenz-Landau in Philosophie promoviert. Weiterhin war sie an den philosophischen Instituten der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen forschend und lehrend tätig.
Ihre Dissertationsschrift „Die Struktur von Zeit. Eine mit Bergson entworfene Metaphysik als Ausweg aus dem McTaggart'schen Dilemma“ ist 2022 im Schwabe-Verlag erschienen.
Sie interessiert sich besonders für zeitliche Strukturen – im Bereich des Erlebens, in der Metaphysik, bezüglich der Frage nach einem guten Leben und in Zusammenhang mit der Beschreibung und Analyse von Psychodiversität.
Seit 10/2022 | Koordinatorin der DFG-geförderten Forschungsgruppe FOR 5022 „Medizin und die Zeitstruktur des guten Lebens“; Forschung im Rahmen dieser Forschungsgruppe. |
Seit 10/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen. |
04/2022– 09/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für theoretische Philosophie). |
04/2019– 09/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Arbeitsbereich Philosophie mit Schwerpunkt Logik). |
2013 – 2020 | Promotionsstudium an der Universität Koblenz-Landau. |
2013 – 2016 | Mitglied der Graduiertenschule “Herausforderung Leben”, Universität Koblenz-Landau. |
- Zeiterleben und Psychodiversität
- Philosophie des Geistes (insb. Begriffliches und vorbegriffliches Verstehen,
Zeitbewusstsein, Handlungs- und Willensfreiheit). - Metaphysik (insb. von Raum und Zeit, Möglichkeit und Berechtigung von Metaphysik).
- Denken von Strukturen & Strukturen des Denkens (Diskretheit/Kontinuität, Sukzes-
sion/Simultaneität, Homegenität/Heterogenität, Strukturen von Mathematik und Logik). - Verknüpfung methodisch-diverser Diskurse (z.B. der analytischen und kontinentalen philosophischen Tradition, der Philosophie und der Mathematik, der Philosophie und der Psychologie bzw. Psychiartrie).
- Didaktik der Philosophie.
2022 | Die Struktur von Zeit. Eine mit Bergson entworfene Metaphysik als Ausweg aus dem McTaggart’schen Dilemma”, Theoria, Schwabe Verlag. (Access) |
2021 | „Combining Tense and Temporal Extension: The Potential of Bergson’s ‘Qualitative Multiplicity’ for Conquering Problems of (Analytic) Time Metaphysics.” In: Bergsoniana 01, S. 33-50. (Open Access) |
2016 | „The Mind-Dependence of the Relational Structure of Time (or: What Henri Bergson Would Say to B-theorists)”. In: Kriterion 30 (2), S. 107–124. (Open Access) |
SS 22 | Masterseminar „Die Bedingtheit des Denkens“ (FAU Erlangen). Mittelseminar „Metaphysik der Zeit“ (FAU Erlangen). Tutorium „Essaytutorium zum Mittelseminar ‚Metaphysik der Zeit‘“ (FAU Erlangen). |
SS 21 | Seminar „Aufbaukurs Logik. Grundelemente klassischer formaler Systeme“ (FSU Jena). |
WS 20/21 | Vorlesung „Einführung in die Logik und Argumentationsanalyse“ (FSU Jena). Übung „Einführung in die Logik und Argumentationsanalyse“ (FSU Jena). Kolloquium „Kolloquium für Forschungs- und Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich Logik“ (zusammen mit Jun.-Prof. Dr. David Löwenstein, FSU Jena). |
SS 20 | Seminar „Logik in der Philosophie“ (FSU Jena). Kolloquium „Kolloquium für Forschungs- und Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich Logik“ (zusammen mit Jun.-Prof. Dr. David Löwenstein, FSU Jena). |
WS 19/20 | Seminar „Einführung in die Philosophie des Geistes“ (FSU Jena). |
SS 19 | Seminar „Der Streit um das Jetzt. Tempushafte und tempuslose Theorien der Zeit“ (FSU Jena). |