Zum Inhalt springen
Dr. Tobias Weidner

Kontakt
Tel.: +49(0)551-39 69314
Mail: tobias.weidner(at)med.uni-goettingen.de

 

Seit November 2020:
Leitung der Informations- und Dokumentationsstelle Ethik in der Medizin (IDEM) am Göttinger Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und an der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM)

Oktober 2013 bis Mai 2020:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August Universität Göttingen

Juli 2012 bis September 2013:
Assistent am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 20. Jh. an der Humboldt-Universität zu Berlin

November 2011:
Promotion an der Universität Bielefeld                                                                                        

November 2003 bis Juni 2012:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“ und im Arbeitsbereich Historische Politikforschung der Universität Bielefeld

Oktober 2000 bis Oktober 2003:
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere Geschichte III der Ruhr-Universität Bochum

Bücher:

- (zusammen mit Petra Terhoeven) (Hg.), ‚Exit‘. Ausstieg und Verweigerung in ‚offenen Gesellschaften‘ nach 1945, Göttingen 2020.

- Die Geschichte des Politischen in der Diskussion, Göttingen 2012.

- Die unpolitische Profession. Deutsche Mediziner im langen 19. Jahrhundert, Frankfurt/New York 2012.

Aufsätze/Miszellen (Auswahl):

- Geschichtswissenschaft als visuelle Praxis?, in: Geschichtstheorie am Werk, 05/04/2022, https://gtw.hypotheses.org/3655

- Der Historiker als Fotograf: Reinhart Kosellecks Blick(e), in: Manfred Hettling/Wolfgang Schieder (Hg.), Reinhart Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten, Göttingen 2020, S.276-301.

- George Rodgers Fotobuch ‚Le Village des Noubas‘ (1955), in: Maria Rhode/Ernst Wawra (Hg.), Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, Stuttgart 2020, S. 431-438.

- „The horror I found was too great to comprehend“. George Rodger und der Ausstieg aus der Kriegsfotografie nach 1945, in: Petra Terhoeven/Tobias Weidner (Hg.), Exit. Ausstieg und Verweigerung in ‚offenen Gesellschaften‘ nach 1945, Göttingen 2020, S. 33-57.

- The Human Gaze: Photography after 1945, in: Johannes Paulmann (Hg.), Humanitarianism & the Media. 1900-2015, Oxford/New York 2019, S. 151-181.

- Begriffsgeschichte und Politikgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft, Bd. 44 2018 (Sonderheft ‚Neue Wege der Begriffsgeschichte‘, hg. von Margrit Pernau), S. 29-53.

- Fleischhackers Sprachen: Ein Rassenanthropologe zwischen Wissenschaft und Politik, in: Urban Wiesing et al. (Hg.), In Fleischhackers Händen: Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert, Tübingen 2015, S. 203-224.

- Moving across Boundaries: Rudolf Virchow between Medicine and Politics, in: Willibald Steinmetz/ Heinz-Gerhard Haupt/Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), Writing Political History Today, Frankfurt/New York 2013, S. 235-249.

- Gesundheitspolitik – möglichst unpolitisch: Die ‚Politik‘ der Mediziner von 1848 bis zur Bundesrepublik, in: Willibald Steinmetz (Hg.), ‚Politik‘. Situationen eines Wortgebrauchs im Europa der Neuzeit, Frankfurt/New York 2007, S. 362-394.