Johanna Lessing, M.A.

Kontakt
Mail: johanna.lessing(at)med.uni-goettingen.de
Kolleg Wissen Ausstellen
Friedländer Weg 2
37035 Göttingen
Biografische Notiz
2020-2021 Kuratorin, Ausstellung "Die Ingolstädter Maskentonne. Eine Corona-Ausstellung mit medizinhistorischen Bezügen"
2019-2020 Gastwissenschaftlerin am Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt
Seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen sowie Kollegiatin im Kolleg Wissen Ausstellen. Zur Wissensgeschichte von Ausstellungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Dissertationsprojekt zur jüngeren Ausstellungsgeschichte von menschlichen Präparaten im Kontext der (universitären) Medizingeschichte
2015-2018 Assistenz, BMBF-Projekt "Mobile Objekte", Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Humboldt Universität zu Berlin,
2015-2017 Kuratorin, Ausstellung "Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert", im Phyletischen Museum Jena (16.04.–21.08.2016) und im Tieranatomischen Theater Berlin (09.09.–05.02.2017)
2015-2016 Studentische Hilfskraft, IFDHB-interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humantites Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
2013-2015 Studentische Hilfskraft, BMBF-Projekt "Wissensdinge. Geschichten aus dem Naturkundemuseum", Museum für Naturkunde Berlin
2010-2011 Erasmus in Istanbul, Marmara Üniversitesi Istanbul
2008-2018 Studium Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie und Deutsche Literatur, M.A. Kulturwissenschaft
- Wissensgeschichte von universitären Sammlungen und Ausstellungen
- Menschliche Präparate in medizinischen/medizinhistorischen Ausstellungen
- Ausstellungsanalyse und Forschendes Ausstellen
- Objektperformanz
- Erzähltheorie
Die Ingolstädter Maskentonne. Eine Corona-Ausstellung mit medizinhistorischen Bezügen (mit Greta Butuci), Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, Laufzeit: 10.12.2020–16.05.2021, http://www.dmm-ingolstadt.de/ausstellungen/corona-ausstellung.html
Podcast: Ingolstädter Maskentonne, Corona und andere Seuchen, 14.12.2020, Kulturkanal Ingolstadt (Melanie Arzenheimer),https://www.kulturkanal-ingolstadt.de/Podcast/P20201214/Ingolstadter-Maskentonne-Corona-und-andere-Seuchen
Critical Zones II: Neue Geschichten für alte Herzen, 16.07.2020, https://blog.stud.uni-goettingen.de/wiewissenausstellen/2020/07/16/critical-zones-ii-neue-geschichten-fuer-alte-herzen/
Critical Zones I: Juhu, eine Vernissage, 16.07.2020, https://blog.stud.uni-goettingen.de/wiewissenausstellen/2020/07/16/critical-zones-i-juhu-eine-vernissage/ (15.08.2020)
Corona am Strand oder: die eigene Brille, 1.4.2020, 10:56 Uhr, Tag 13 im home office, 02.04.2020, https://blog.stud.uni-goettingen.de/wiewissenausstellen/2020/04/02/corona-am-strand-oder-die-eigene-brille-1-4-2020-1056-uhr-tag-13-im-home-office/ (15.08.2020)
Kommunikation V. Krankenbesuch als politische Botschaft, in: Covid-19 and History. Digitale Galerie, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, 05.05.2020, http://www.dmm-ingolstadt.de/aktuell/covid-19-history/kommunikation-v.html
Tagungsbericht Objekte als Quellen der Medizingeschichte – Jahrestagung 2019 des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin, 14.11.2019 – 16.11.2019 Ingolstadt (mit Greta Butuci), in: H-Soz-Kult, 11.02.2020, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8647
›Lieber-so-lassen‹ vs. ›Werdet-endlich-politisch!‹ Ein Streitduell über das Museum und was es sein kann (mit Daniela Döring), 18.03.2020 https://blog.stud.uni-goettingen.de/wiewissenausstellen/2020/03/18/lieber-so-lassen-vs-werdet-endlich-politisch-ein-streitduell-ueber-das-museum-und-was-es-sein-kann/
Rezension Köhne, Julia Barbara: Geniekult in Geisteswissenschaften und Literaturen um 1900 und seine filmischen Adaptionen. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2014, in: Bulletin Info. Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien 55 (2017), S. 75–78. online unter: https://www.gender.hu-berlin.de/de/publikationen/gender-bulletins/bulletin-info/info-55/bulletin_info_55
Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert (mit Maike Orlikowski/John Nyakatura/Felix Sattler): Ausst.-Kat. Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 2017.
Tagungsbericht Museale Objekte im Kalten Krieg. 05.03.2016. Berlin. In: H-Soz-Kult, 04.08.2016, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6643
Von der digitalen Galerie zur Ausstellung – und zurück? (Medizinhistorisch) Ausstellen mitten in der Pandemie, Heidelberger Kolloquium, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, online 17.12.2020.
Die Ingolstädter Maskentonne. Eine Corona-Ausstellung mit medizinhistorischen Bezügen. Einführung in die Ausstellung (zusammen mit Greta Butuci), Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, 09.12.2020.
Werkzeugkasten: Ausstellungsanalyse. Präparate menschlichen Ursprungs in wissenschaftlichen Sammlungen als (ehemalige) Ausstellungsdinge, Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft, Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Workshop Halle (Saale), 14.-15.10. 2020.
Toxische Exponate? Driburger Kreis, Nachwuchsforum der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e.V. (GWMT), online 23.09.2020.
Herzpräparat, Mittagsvisite, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, 25.08.2020.
Napoleon und die Pestkranken, Mittagsvisite, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, 09.06.2020.
Keynote zum Film „Objekte, die Subjekte waren“, Kino der Dinge. Ein Kurzfilmfestival über die Göttinger Universitätssammlungen, mit Kurzvorträgen und einer Präsentation ausgewählter Objekte, Kino Lumiere Göttingen 25.07.2019.
Terra cognita? Eine Spurensicherung der ‚Erde‘ in der Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte von Orobates pabsti, Auf der Spur der Dinge. Eine Summerschool zum Sammeln und Ausstellen. Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck, 26.09.2017.
Orobates. Re_animated after 300 million years. An Exhibition on Modern University Research. Posterpräsentation im Rahmen von Mobility of University Heritage. XVIII Universeum Network Meeting. Universität Belgrad, 09.06.2017.
Experiment_ell Ausstellen! Interdisziplinärer Workshop (Konzeption und Leitung), Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universität zu Berlin, 14.01.2017.
Orobates. Spuren lesen und legen. Eröffnungsvortrag zur Ausstellung, Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universität zu Berlin 08.09.2016.