Medizinische Terminologie
Jede Sprechstunde mit Patienten, jede wissenschaftliche Lektüre oder Fachpublikation erfordert einen differenzierten und reflektierten Umgang mit Sprache und Terminologie. Wir wollen in dieser Lehrveranstaltung eine kurze Einführung in die Sprache der Medizin geben. Dabei wird versucht, dies so interessant und effektiv wie möglich für Sie gestalten; Bild- und Textverweise sollen Ihnen die Geschichte dieser Sprache näherbringen.
Das Praktikum beginnt in der 1. Semesterwoche. Das Praktikum findet als digitales Lehrangebot über StudIP statt, einmal wöchentlich findet in Präsenz oder in StudIP online eine Sprechstunde statt. Darüber hinaus finden nach aktueller Planung zwei Vorlesungen in Präsenz statt. Weitere aktuelle Informationen zu den Präsenzveranstaltungen sowie zur Anwesenheitskontrolle und zum gesamten Kursablauf finden Sie in StudIP und erhalten Sie per E-Mail.
Es findet keine Skriptausgabe statt. Das Skript wird im StudIP hochgeladen.
Ansprechpartner: Frau Prof. Wiesemann, Frau Schomburg, Frau Günther-Fecke, Tel. 39-69006 (sguenth(at)gwdg.de), Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Humboldtallee 36.