Dr. Katharina Beier

seit 11/2019 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Claudia Wiesemann am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen |
seit 10/2018 | Leitung der Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis der Georg-August-Universität Göttingen |
04/2018 – 10/2018: | wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Projekt HIGHmed (BMBF), Lehrstuhl Prof. Dr. Silke Schicktanz am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen |
04/2015 – 03/2017: | Forschungsprojekt zu ethischen, klinischen und informationstechnologischen Herausforderungen des Brain Banking (Förderung: Fakultätsinternes Forschungsförderungsprogramm Universitätsmedizin Göttingen) |
04/2013 – 03/2018: | wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen |
10/2010 – 05/2014: | wissenschaftliche Mitarbeiterin/Projektkoordinatorin im Projekt "Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin. Erkenntnis - Praxis - Norm" am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen (Leitung: Prof. Dr. C. Wiesemann) www.autonomie-und-vertrauen.uni-goettingen.de/index.php |
04/2008 – 03/2011: | wissenschaftliche Mitarbeiterin/Project Officer im Projekt "Tiss.EU" am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen (Leitung: PD Dr. Christian Lenk) www.tisseu.org |
02/2008: | Promotion Dr. phil. |
07/2005 – 03/2008: | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. H. Buchstein), Universität Greifswald |
09/2004 – 12/2004: | Forschungsaufenthalt an der New School of Social Research/New York (DAAD-Promotionsstipendium) |
10/2003 – 06/2005: | Graduiertenstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
07/2003: | Magisterexamen |
08/1999 – 01/2000: | Studium der Politikwissenschaft in Växjö/Schweden (ERASMUS) |
10/1997 – 07/2003: | Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Schwedisch, an der Universität Greifswald |
- Konzepte von Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin
- Ethik der Reproduktionsmedizin
- Forschungsethik (u.a. Biobanken, Big Data)
- Bioethik und Biopolitik
- Politische Theorie (Kontraktualismus, Utilitarismus, Politischer Liberalismus)
Monographien
- Beier K (2009): Zwischen Beharren und Umdenken. Die Herausforderung des politischen Liberalismus durch die moderne Biomedizin. Frankfurt/M.: Campus. (Link zum Campus Verlag)
Herausgeberschaften
- Beier K/Brügge C/Thorn P/Wiesemann C (Hrsg.) (2020): Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter. Medizin – Ethik – Psychologie – Recht. Berlin: Springer.
- Lenk C/Hoppe N/Beier K/Wiesemann C (Hrsg.) (2011): Human tissue research – A discussion of the ethical and legal challenges from a European perspective. Oxford University Press.
- Beier K/Schnorrer S/Hoppe N/Lenk C (eds.) (2011): The Ethical and Legal Regulation of Human Tissue and Biobank Research in Europe: Proceedings of the Tiss.EU Project. Universitätsverlag Göttingen.
Zeitschriftenbeiträge / Buchartikel (Auswahl)
Beier, K/Simon, A/Schön, M P (2022):Priorisierung von Beschäftigten einer medizinischen Einrichtung der Maximalversorgung bei der Impfung gegen COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze. Ein Diskussionsbeitrag aus der Praxis. Ethik in der Medizin 34(1), 111-118.
Beier, K (2022): Vertrauen in der Medizin. In: M.K.W. Schweer (Hrsg.) Facetten des Vertrauens und Misstrauens. Springer VS, Wiesbaden, 265-285.
Hansen SL/Beier, K (2021): Appealing to Trust in Donation Contexts. Expectations and Commitments. In: Solveig Lena Han¬sen, Silke Schicktanz (Hrsg.): Ethical Challenges of Organ Transplantation. Current Debates and International Perspectives, Bielefeld: transcript, 81-100.
Beier K (2020): Familiengründung durch Leihmutterschaft. Eine ethische Analyse. In: Katharina Beier/Claudia Brügge/Petra Thorn/Claudia Wiesemann (Hrsg.): Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter. Medizin – Ethik – Psychologie – Recht. Berlin: Springer, 155-169.
Beier K/Woehlke S (2019): An Ethical Comparison of Living Kidney Donation and Surrogacy: Understanding the Relational Dimension. Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine 14(1):13 DOI: 10.1186/s13010-019-0080-9
Beier K/Schweda M/SchicktanzS (2019): Taking patient involvement seriously: A critical ethical analysis of participatory approaches in data-intensive medical research. BMC Medical Informatics and Decision-Making 2019 19:90 https://doi.org/10.1186/s12911-019-0799-7
Beier K (2019): Biobanking at the Baltic Sea. An Analysis of the Swedish, Estonian and German Approaches. In: Nils Hansson/Jonatan Wistrand (ed.): Explorations in Baltic Medical History 1850-2015. University of Rochester Press, 203-228.
Beier K/Frebel L (2018): Brain Banking für die Forschung – eine empirisch-ethische Analyse praktischer Herausforderungen. Ethik in der Medizin 30(2), 123-139.
Beier K (2018): Ethical objections about surrogacy in German debates: a critical analysis. In: S Mitra/T Patel/S Schicktanz (Hg.): Cross-comparative perspectives on surrogacy and gamete donations: The Entanglements of Macro- and Micro-politics in India, Israel and Germany. Palgrave Macmillan, 255-276.
Beier K/Jordan I/Wiesemann C/Schicktanz S (2016): Understanding collective agency in bioethics. Medicine, Health Care & Philosophy 19(3), 411-422.
Beier K/Jordan I/Schicktanz S/Wiesemann C (2016): Familien und Patientenorganisationen als kollektive Akteure in der Bioethik: vernachlässigt und unterschätzt? In: H Steinfath/C Wiesemann u.a. (Hg.): Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin. Springer VS, 163-200.
Beier K (2015): Menschliche Natur und Menschenbilder im liberalen bioethischen Diskurs. In: S Almann/K Berner/A Grohmann (Hg.): Menschenbild(n)er - Bildung oder Schöpfung. Lit Verlag, 61-77.
Beier K/Lenk C (2015): Biobankung strategies and regulative approaches in the EU: recent perspectives. Journal of Biorepository Science for Applied Medicine 3, 69-81.
Beier K (2015): Surrogate Motherhood – a trust-based approach. Journal of Medicine & Philosophy. Advance Access published October 8, 2015; doi:10.1093/jmp/jhv024
Nussbeck S/Wemheuer W/Beier K (2015): Why brain banking should be regarded as a special type of biobanking: ethical, practical, and data-Management challenges. Journal of Biorepository Science for Applied Medicine3, 3-14.
Beier K/Wiesemann C (2013): Reproduktive Autonomie in der liberalen Demokratie – eine ethische Analyse. In: C Wiesemann/A Simon (Hg.): Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen. Mentis, 199-215.
Lenk C/Beier K (2012): Is the Commercialisation of Human Tissue and Body Material Forbidden in the Countries of the European Union? Journal of Medical Ethics (38), 342-346, doi:10.1136/jme.2010.038760
Beier K (2011): Die Herausforderung der liberalen Gerechtigkeitstheorie durch die moderne Biomedizin. Überlegungen im Anschluss an Buchanans et al. „From Chance to Choice“. In: C Kauffmann/J Sigwart (Hg.): Biopolitik im liberalen Staat. Baden-Baden: Nomos, 99-122.
Beier K (2011): Die Herausforderung der liberalen Gerechtigkeitstheorie durch die moderne Biomedizin. Überlegungen im Anschluss an Buchanans et al. „From Chance to Choice“. In: C Kauffmann/J Sigwart (Hg.): Biopolitik im liberalen Staat. Baden-Baden: Nomos, 99-122.
- Beier K/Wiesemann C (2010): Zur Dialektik der Elternschaft im Zeitalter der Reprogenetik. Ein ethischer Dialog. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 8, Heft 6, 855-871.