Sara Köthemann, M.A.

Kontakt:
Mail: sara.koethemann(at)med.uni-goettingen.de
Biographische Notiz
Seit Februar 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin im Rahmen des BMBF-Projekts „PANDORA – Patient*innenorientierte Digitalisierung“
Seit Februar 2022: Dissertationsprojekt „Patient*innenorganisationen als Akteur*innen der Digitalisierung. Ethische Governance eigener Digitalisierungsinitiativen“ (Arbeitstitel)
Sept. 2021: Master of Arts in Philosophie, Universität Göttingen
Okt. 2018 – Sept. 2021: studentische Hilfskraft am Philosophischen Seminar, Prof. Dr. Holmer Steinfath, Universität Göttingen
Okt. 2017 – März 2019: studentische Fachstudienberatung, Philosophisches Seminar, Universität Göttingen
Juni 2017 – März 2020: studentische Hilfskraft im Dorothea Schlözer-Programm, Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität, Universität Göttingen
Nov. 2014: Bachelor of Arts in Philosophie und Ethnologie, Universität Göttingen
Aug. 2012 – März 2013: Auslandssemester an der Universitat de Barcelona, Spanien
- Ethische Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung medizinischer Forschung und Versorgung
- Partizipatorische Forschung
- Migrationsethik
- Fragen der Moralbegründung
- Moralische Epistemologie
„Big Data und Gesundheit. Stellungnahme des Deutschen Ethikrats“, Verbundkonferenz PANDORA-Projekt, Universitätsmedizin Göttingen, 10.06.2022
PANDORA – Patient*innenorientierte Digitalisierung
HiGHmed: Heidelberg – Goettingen – Hannover Medical Informatics
Ethik-Teilprojekt: "Ethische und gesellschaftliche Implikationen von Big Data-gestützter Medizin aus der Perspektive von Stakeholdern