Dr. Solveig Lena Hansen

Kontakt: solveig-lena.hansen@medizin.uni-goettingen.de oder sohansen@uni-bremen.de
Eigene Homepage: www.solveiglenahansen.de
Habilitationsprojekt: „Die medizinethische Relevanz öffentlicher Gesundheitskampagnen: Methodische Zugänge und normative Leitprinzipien am Beispiel Organspende“
Eine Kurzzusammenfassung finden Sie hier zum Download.
Biografische Notiz:
Solveig Lena Hansen ist seit dem 1. Oktober 2020 unbefristet als Lektorin für Ethik an der Universität Bremen (Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften) beschäftigt.
In Göttingen forschte sie:
- 2018 bis 2020 im DFG-Projekt: 'Ich möchte lieber nicht.' Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse." (Fortsetzungsantrag).
- 2016-2018 im BMBF-Projekt Clinhips zu ethischen Aspekten der klinischen Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen
- 2014-2016 im DFG-Projekt: 'Ich möchte lieber nicht.' (Erstantrag).
2014 reichte Solveig Lena Hansen als erste Doktorandin ihre Dissertation im neu etablierten Fach Bioethik (Philosophische Fakultät) an der Universität Göttingen ein. Ihre Promotion förderten:
- DFG-Graduiertenkolleg "Dynamiken von Raum und Geschlecht" (Universität Kassel/Universitöt Göttingen)
- Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society (Graz)
- Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen.
Solveig Lena Hansen studierte von 2005-2010 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Skandinavistik und Geschlechterforschung in Göttingen und Uppsala (Schweden). Ihre Magisterarbeit trug den Titel: Benötigtes Leben. Analysen zu literarischen Darstellungen der Organtransplantation und ihren fiktionalen Dimensionen.
2017 initiierte sie das Netzwerk Junge Medizinethik (JMED): www.junge-medizinethik.de als Plattform für Promovierende und Post Docs in der Medizinethik.
- Bioethik und Narration
- Klonen / Stammzellforschung
- Übergewicht & Adipositas
- Ethische Aspekte von Gesundheitskommunikation
- Organtransplantation: Öffentliche Information, Bereitschaft/Motivation der Bevölkerung, kulturelle Aspekte
09/2017: Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin für den Aufsatz: "Reflektiertes Überlegungsgleichgewicht mittels Dystopien. Methodische Einsichten für die Bioethik."
12/2013: Preis des Stiftungsrates der Universität Göttingen für die Filmreihe "Komplexe Konflikte", gemeinsam mit Dr. Sabine Wöhlke
Aktuelle Auswahl:
Hansen, SL; Schicktanz, S (2021) (Hg.): Ethical Challenges of Organ Transplantation. Current Debates and International Perspectives. Bielefeld: transcript (im Erscheinen).
Hilbrich, I; Hansen, SL (2021): Explorations about the Family’s Role in the German Transplantation System: Epistemic Opacity and Discursive Exclusion. Social Epistemology, DOI: 10.1080/02691728.2021.1913662
Hansen, SL; Pfaller, L; Schicktanz, S (2020): Critical Analysis of Communication Strategies in Public Health Promotion. An Empirical-Ethical Study on Organ Donation in Germany. Bioethics, http://dx.doi.org/10.1111/bioe.12774
Hansen, SL; Bammel, Hendrik; Lübeck, Nicole; Seibel, Regina, Schankweiler, Pia (2020): Kommunikationspräferenzen im Kontext von Adipositas. Eine qualitative Studie mit Teilnehmenden eines Gewichtsreduktionsprogramms. Prävention und Gesundheitsförderung, https://doi.org/10.1007/s11553-020-00774-0
Hansen, SL; Heyder, C; Wiesemann, C (2020): Ethische Analyse der klinischen Forschung mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen. In: Gerke, S et al. (Hg.): Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen – Ein Stakeholder-Sammelband. Springer, 197-239.
Gerke, S; Hansen, SL; Blum, Verena Christine et al. (2020): Naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Empfehlungen zur klinischen Translation der Forschung mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und davon abgeleiteten Produkten. In: Gerke, S et al. (Hg.): Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen – Ein Stakeholder-Sammelband. Springer, 459-485.
Gerke, S; Hansen, SL (2020): Die klinische Anwendung von hiPS-Zellen: ein Überblick. In: Gerke, S et al. (Hg.): Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen – Ein Stakeholder-Sammelband. Springer, 1-16.
Heyder, C; Hansen, SL; Wiesemann, C (2020): Ethical Aspects of Translating Research with Human Pluripotent Stem Cell Products into Clinical Practice: A Stakeholder Approach. The New Bioethics. DOI: 10.1080/20502877.2020.1724708
Hansen, SL (2019): Kommunikation als Befähigung zur autonomen Entscheidung: eine ethische Analyse von Websites in der Transplantationsmedizin. Bioethica Forum 12, 3/4, 96-104.
Hansen, SL; Balistreri, M (2019) (guest editors): “What’s Next?” – Hype and Hope from Human Reproductive Cloning to Genome Editing. Special Section, Nanoethics. https://link.springer.com/journal/11569/onlineFirst
Balistreri, M; Hansen, SL (2019): Moral and Fictional Discourses on Assisted Reproductive Technologies: Current Responses, Future Scenarios. Nanoethics. DOI: 10.1007/s11569-019-00359-y
Diekämper, J; Hansen, SL (2019): Hype, Hope, and Help: Situating a Science Announcement in a Web of Stories. DOI: 10.1007/s11569-019-00358-z
Hansen, SL (2019): Hybride Diskurse? Anerkennung als moralischer Standpunkt zwischen Literatur und Ethik. In: O. Ette, U. Wirth (Hg.): Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation. De Gruyter, 163–177.
Schaper, M; Hansen, SL; Schicktanz, S (2018): Überreden für die gute Sache? Techniken öffentlicher Gesundheitskommunikation und ihre ethischen Implikationen. Ethik in der Medizin (online first), doi.org/10.1007/s00481-018-0507-7
Hansen, SL; Holetzek, T; Heyder, C; Wiesemann C (2018): Stakeholder-Beteiligung in der klinischen Forschung: eine ethische Analyse. Ethik in der Medizin (online first), DOI:10.1007/s00481-018-0487-7
Pfaller, L; Hansen, SL; Adloff, F; Schicktanz, S (2018): ‘Saying No to Organ Donation’: an Empirical Typology of Reluctance and Rejection, Sociology of Health and Illness. DOI: 10.1111/1467-9566.12775
Hansen, SL (2018): Family Resemblances: Human Reproductive Cloning as an Example for Reconsidering the Mutual Relationships between Bioethics and Science Fiction. Bioethical Inquiry, DOI: 10.1007/s11673-018-9842-0
Hansen, SL; Gruhlich, J; Hofmann, S; Behrens, C (Hg.) (seit 2017): Gender<ed> Thoughts. New Perspectives in Gender Research. Working Paper Series,open access.
Hansen, SL (2017): Dystopie und Methode: zur fiktionalen Verhandlung moralischer Überzeugungen in der Bioethik. Ethik in der Medizin, DOI: 10.1007/s00481-017-0462-8
Hansen, SL; Eisner, MI; Pfaller, L; Schicktanz, S (2017): "Are you in or are you out?!" Moral Appeals to the Public in Organ Donation Poster Campaigns - a Multimodal and Ethical Analysis. Health Communication, DOI:10.1080/10410236.2017.1331187