Anna-Karina Schomburg, geb. Jakovljevic, M.A.

Forschung
- Psychiatrie und Ethik
- Ethik und forensische Psychiatrie
- Ethische Aspekte von Zwangsbehandlung und Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie
- Philosophie und Geschichte der Schmerzforschung
Promotionsprojekt: "Ethische Aspekte von Zwangsbehandlung und Zwangsmaßnahmen in der Forensischen Psychiatrie" (Arbeitstitel)
Biografische Notiz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (seit 2021) und Lehrbeauftragte (seit 2005) im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
sowie Assistenzärztin in Weiterbildung zum FA für Psychiatrie und Psychotherapie
- Asklepios Fachklinikum Göttingen (seit 09/2021)
- Praxis für Neurologie und Psychiatrie, Hann Münden (03/2019 - 12/2019)
- MRVZN Moringen, Allgemeinmedizin (08/2018 - 02/2019)
- Elternzeit (08/2016 - 07/2018)
- MRVZN Moringen, Allgemeinmedizin (01/2016 - 07/2016)
- Klinik Lippoldsberg, Neurologie (08/2015 - 12/2015)
- MRVZN Moringen, Fachkrankenhaus für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (08/2010 - 07/2015)
Zusatzbezeichnungen:
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Psychosomatische Grundversorgung
- Verkehrsmedizin (Tüv Hessen Life Service)
Berufliche Tätigkeiten während des Studiums
- wiss. Mitarbeiterin, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, UMG (2009/2010)
- wiss. Hilfskraft, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, UMG (2001-2005 und 2007-2008)
- wiss. Hilfskraft, Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2003-2006)
- Mitarbeiterin im Internationalen Büro der Universität Göttingen (2001-2002)
- stud. Hilfskraft am Institut für Wissenschaftsgeschichte (1996-1997)
- stud. Hilfkraft am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, UMG (1996-2000)
- Seminarleitungstätigkeit in der intern. Jugend- und Erwachsenenbildung (1998-2016)
Mitgliedschaften:
Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM)
- Koordination der AG "Ethik in der Psychiatrie" (mit Dr. med. Jakov Gather und Dr. med. Katrin Radenbach)
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Mitglied der Nachwuchsinitiative "Generation PSY" der DGPPN für die Schwerpunktthemen "Ethik in der Psychiatrie" sowie "Forensische Psychiatrie und Psychotherapie" (http://www.generation-psy.de)
- Mitarbeit in einer Task Force der DGPPN zum Schwerpunktthema "Behandlungsstandards im Maßregelvollzug" (2015/2016)
- z. Zt. Mitarbeit in einer Task Force der DGPPN zum Schwerpunktthema "Klima und Psyche"
Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
Sonnenberg-Kreis e.V. / Freier Träger internationaler Bildungsarbeit in Europa
- Vorstandsmitglied (2004-2016) (http://www.sonnenberg-international.de)
Publikationen
- Braune F, Jakovljević AK (2004): Physician-assisted suicide - Medical, ethical, legal and social implications. Internationales Symposium, 19.-21. März 2004, Gießen. Ethik in der Medizin: 16: 420-423.
- Braune F, Jakovljević AK (2004): Physician-assisted-suicide. Ein internationales Symposium zu medizinischen, ethischen, juristischen und sozialen Aspekten des ärztlich-assistierten Suizids in Gießen (19.03.-21.03.2004). Marburger Forum. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart: 5 (4).
- Lenk C, Jakovljević AK (2005): Ethik und optimierende Eingriffe am Menschen: Ethische Aspekte von Enhancement in der Medizin. Medizinethische Materialien 159. Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik.
- Biller-Andorno N, Jakovljević AK, Landfester K, Lee-Kirsch M (Hrsg.) (2005): Karriere und Kind: Erfahrungsberichte von Wissenschaftlerinnen. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.
- Jakovljević AK (2005): Rezension zu "Metapher und Experiment: Von der Virusforschung zum genetischen Code" von Christina Brandt. Neue politische Literatur. Berichte über das internationale Schrifttum (NpL). 2/2005: 13.
- Schultz-Baldes A, Jakovljević AK (2006): Zur Möglichkeit einer kulturübergreifenden Bioethik. Interdisziplinärer Workshop des Lehrstuhls für Biomedizinische Ethik und der Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik (Universität Zürich) in Kooperation mit der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Akademie der Naturforscher Leopoldina, Ethik-Zentrum der Universität Zürich, 30. März bis 01. April 2006. Ethik in der Medizin, 18: 420-423.
- Wiesemann C, Ude-Koeller S, Jakovljević AK (2008): Intersexualität bei Kindern und Jugendlichen. Ethische Aspekte eines medizinischen Dilemmas. Georgia. Zeitschrift des Frauen- und Gleichstellungsbüros der Universität Göttingen, 9: 22-25.
- Jakovljević AK (2009): Internationale Konferenz: "The Rights of Children in Medicine", Göttingen 2008. Ethik in der Medizin, 21(2): 145-147.
- Jakovljević AK (2009): Rezension zu "Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie" von Christoph Gradmann. Neue politische Literatur. Berichte über das internationale Schrifttum (Npl). 2/2009: 293.
- Biller-Andorno N, Jakovljević AK (2009): Autonomie und Empathie- komplementäre Schlüsselkonzepte in der Behandlung chronisch Schmerzkranker. PiD - Psychotherapie im Dialog, 10(4): 325-331.
- Jakovljević AK, Radenbach K, (2013): Autonomie und Grenzen der Autonomie - Selbstbestimmung des Patienten vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über psychiatrische Patientenverfügungen. Neuro aktuell, 27/215 (3/2013): 21-23.
- Müller S, Gather J, Jakovljević AK, Heberlein, A. (2014): Folter in der Psychiatrie? Zum Bericht des UN-Sonderberichterstatters Juan Méndez. Ethik in der Medizin 26: 339-347.
- Jakovljević AK, Wiesemann C (2015): Zwangsmaßnahmen in der forensischen Psychiatrie. Aktuelle Behandlungspraxis im Maßregelvollzug aus medizinethischer Perspektive. Der Nervenarzt, DOI 10.1007/s00115-015-4437-z.
- Jakovljević AK, Hesse D, Wiesemann C (2016): Patientenverfügung und Behandlungsvereinbarung als Instrumente der Vorausplanung in der forensischen Psychiatrie. Ethik in der Medizin 28 (3): 223-238.
- Gather J, Heberlein A, Jakovljević AK (Hrsg.) (2016): Instrumente der Vorausplanung in der Psychiatrie: Konzepte und Anwendungsfelder. Themenheft der Zeitschrift "Ethik in der Medizin". Ethik in der Medizin 28 (3).
- Müller JL, Saimeh N, Briken P, Eucker S, Hoffmann K, Koller M, Wolf T, Dudeck M, Hartl C, Jakovljevic A, Klein V, Knecht G, Müller-Isberner R, Muysers J, Schiltz K, Seifert D, Simon A, Steinböck H, Stuckmann W, Weissbeck W, Wiesemann C, and Zeidler R. (2017): Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB. Der Nervenarzt. 88 Suppl. 1, 1-29.
- Jakovljević AK (2017): Forensische Psychiatrie. In: Vollmann J (Hrsg.) Ethik in der Psychiatrie. Ein Praxisbuch. Köln: Psychiatrie Verlag, 153-159.
- Jakovljević AK, Radenbach K, Gather J (Hrsg.) (2019) Forschungsethische Herausforderungen in der forensischen Psychiatrie. Themenheft der Zeitschrift "Ethik in der Medizin". Ethik in der Medizin 31 (3).
- Besse M, Schomburg AK, Simon A, Hesse D, Müller J, Zilles-Wegner D (2020): Stellenwert der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) in der forensischen Psychiatrie. Der Nervenarzt. DOI 10.1007/s00115-020-00947-4.