Zum Inhalt springen
Dr. Lorina Buhr

Kontakt
Mail: lorina.buhr@uni-erfurt.de

Lorina Buhr war von März 2019 bis September 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten HiGHmed (BMBF) und COMPASS am Lehrstuhl von Prof. Dr. Silke Schicktanz. Von Oktober 2014 bis 2017 war sie Christoph-Martin-Wieland-Stipendiatin an der Universität Erfurt im Fachbereich Politische Theorie, wo sie 2021 promovierte. In ihrer Masterarbeit im Fach Philosophie hat sie sich mit dem Mensch-Tier-Verhältnis aus philosophiegeschichtlicher und gegenwartsphilosophischer Perspektive beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in wissenschaftstheoretischen, normativen und politisch-theoretischen Aspekten von Technologien sowie in Methoden der Geschichte des Denkens.

  • Biomedizinethik und Technikethik
  • Ethische und politische Aspekte von E-Health und digitalisierter Medizin (‚Big Data‘ in der Medizin)
  • Technikphilosophie, Theorie der Digitalisierung
  • Begriffsanalyse praktisch-philosophischer und politisch-theoretischer Begriffe (insbesondere Macht, Subjekt)
  • Wissenschaftsphilosophie
  • Anthropologische Differenz
  • Metaphysik

Aufsätze (peer-review)

(mit Schicktanz S) "Individual benefits and collective challenges: Experts’ views on data-driven approaches in medical research and healthcare in the German context", in: Big Data & Society, April 26, 2022  https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/20539517221092653

(mit Schicktanz S, Nordmeyer E) "Attitudes Toward Mobile Apps for Pandemic Research Among Smartphone Users in Germany: National Survey", in: JMIR Mhealth Uhealth 2022;10(1):e31857, URL: mhealth.jmir.org/2022/1/e31857; DOI: 10.2196/31857

(mit Schölzel H) "Kollektivitätseffekte und Methexis in einer digitalen Gesellschaft" , in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, 6-1/2020, 243–268

"Das Subjekt als Werden der Welt. Begriffliche Anmerkungen zur neumaterialistischen Subjektkonzeption von Karen Barad", in: Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts (RphZ) 5 (1/2019), 79–91

Aufsätze in Sammelbänden

(mit Schicktanz S) „Kollektivität, Partizipation und Solidarität in einer zeitgemäßen Bioethik“ , in: Fehse et al (Hg.), Fünfter Gentechnologiebericht. Standpunkt und Perspektiven für Forschung und Anwendung, Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 44, Nomos: Baden-Baden, 2021, 401–414

"Politisch gewendet. Turns als politische Fragebewegungen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften", in: Drews et. al (Hg.), Die Frage in den Geisteswissenschaften. Herausforderungen, Praktiken und Reflexionen, Frank & Timme: Berlin 2019, 57–79

"Latours politische (Meta-)Philosophie und der Machtbegriff", in: Schölzel, H. (Hg.): Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours, Staatsverständnisse 122, Nomos: Baden-Baden, 2019, 115–139

(mit Fritz A) "Körper – Bilder – Krankheit. Zur Normativität des technologischen Sehens in der modernen Medizin“, in: A. Fritz/Christof Mandry/Ingo Proft/Josef Schuster (Hg.), Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion. Jahrbuch für Moraltheologie (5), Herder: Freiburg i. Br. 2021, 65–88

(mit Schölzel H) "Einleitung", in: Buhr, L. / Hammer, S./ Schölzel, H. (Hg.), Staat, Internet und digitale Gouvernementalität, Reihe: Staat – Souveränität – Nation, Springer Verlag: Wiesbaden 2018, 1–15

Herausgeberschaft

(mit Hammer S./ Schölzel H.) (Hg.), Staat, Internet und digitale Gouvernementalität, Springer Verlag: Wiesbaden 2018
 

Rezensionen, Kleine Texte

Rez. "Michael Marder. Political Categories: Thinking beyond Concepts (2019)“, in: Theoria. A Journal of Social and Political Theory, 167 (June 2021), 114–117, https://doi.org/10.3167/th.2021.6816705

Blogpost: „(Neu) Anfangen, Regieren, Bewegen – eine begriffliche und theoretische Annäherung“, auf theorieblog.de. Politische Theorie, Philosophie & Ideengeschichte, https://www.theorieblog.de/index.php/2020/11/neu-anfangen-regieren-bewegen-eine-begriffliche-und-theoretische-annaeherung/ vom 17.11.2020 (editierter Debattenbeitrag)

Rez. "Wider die Vehemenz des Oder: Zur Diskussion um Normativität bei Kant und Hegel" [Buchbesprechung zu Christian Krijnen (Hg.), "Concepts of Normativity: Kant or Hegel?", Leiden 2019], in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 45.3, 2020, 409–416

Poster: "Korporation und Anerkennung. Sozialphilosophische Schlaglichter auf Kollektive in der medizinischen Handlungssphäre im Anschluss an Hegel", Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., 26.-28.09.2019, Göttingen

Rez.: Nur das Ganze ist das Wahre? Metaphysik als politisches Denken. Lesenotiz zu Armen Avanessians „Metaphysik zur Zeit“, in: theorieblog.de. Politische Theorie, Philosophie & Ideengeschichte, 26.07.2019, Online unter: theorieblog.de

Rez. und Blogpost: "Von Korrektur bis Verwerfung. Lesenotiz zu ‘The New Politics of Materialism. History, Philosophy, Science‘", hg. v. Sarah Ellenzweig / John H. Zammito (2017), in: theorieblog.de. Politische Theorie, Philosophie &Ideengeschichte, 22.01.2018, Online unter: https://www.theorieblog.de/index.php/2018/01/von-korrektur-bis-verwerfung-lesenotiz-zu-the-new-politics-of-materialism/

Rez. zu Magdalena Marszalek/ Dieter Mersch (Hg.), Seien wir realistisch. Neue Realismen und Dokumentarismen in Philosophie und Kunst (Zürich-Berlin 2016), in: MEDIENwissenschaft, 1-2018, 38–39

Rez. zu Friedrich Balke/ Maria Muhle (Hg.), Räume und Medien des Regierens (2016), in: MEDIENwissenschaft, 3-2017, 372–374

Rez. zu Oliver Kohns (Hg.), Perspektiven der politischen Ästhetik (München 2016), in: MEDIENwissenschaft, 3-2016, 315–317

Bericht: "Im Einvernehmen. Bericht zur Tagung Das Politische (in) der politischen Theorie der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Leibniz Universität Hannover, Hannover, 27.–29.September 2017", in: Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh), 8 (2/2017), 299–301

Working Paper

(mit Schicktanz S) „Literaturübersicht zu ethischen Empfehlungen und normativen Governance Guidelines zur Entwicklung, Gestaltung und Anwendung von Pandemie-Apps“ (Zusammenfassung zum Scoping Review], NUM COMPASS, Arbeitspaket 4 Ethisch-gesellschaftliche Anforderungen, Version 1.0, 12.2021, abrufbar unter: https://num-compass.science/de/deliverables/d4.2b2_literatur%C3%BCbersicht/

(mit Nischwitz G / Douglas M) "Analyse von raumbezogenen Messkonzepten" , in: Regionalmonitoring der Europäischen Metropolregionen in Deutschland. Fachtagung zu regionalen Messkonzepten (Working Paper), Bremen, hg. v. Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V. und IAW – Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen 2011, 6–21

Vorträge

"Tracking aus Solidarität? Pandemie-Apps und ihre ethischen und politischen Implikationen", Evangelische Akademie Tutzing, Dialogreihe Innovation und Verantwortung, 22.–23. März 2021 (eingeladen)
„Pandemie-Apps, Forschungsdaten und ‚adaptive Governance‘ – Zur Relevanz einer Bevölkerungsumfrage“ (zusammen mit Prof. Dr. Silke Schicktanz), Onlineworkshop des Projekts ELISA: Krise, Verantwortung und Kontrolle. Praktiken, Technologien und normative Dimensionen des Krisenmanagements in der Coronapandemie, 22.02.2021, Ruhr-Universität Bochum, (eingeladen)

"Künstliche Intelligenz als mathesis universalis? Eine historisch-diskursive Konfrontation" der KI, Frühjahrstagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung ‘Künstliche Intelligenz und Weltverstehen‘, 01.–03. April 2020, Halle (Saale), 30.09.–02.10.2020

"Korporation und Anerkennung. Sozialphilosophische Schlaglichter auf die medizinische Handlungssphäre mit Hegel", Posterpräsentation auf der Tagung „Kollektivität im Gesundheitswesen: Ethische Theorien und Gruppen als Akteure, Göttingen, 26.–28. Sept. 2019

"Das Machtkonzept und die Komponenten der dynamis bei Aristoteles", Forschungskolloquium Sozialphilosophie (Prof. Dr. Martin Saar), Goethe-Universität Frankfurt , 12. Jan. 2018 (eingeladen)

"Materie und Verantwortung. Über materialistische Grundlegungsstrategien von Ethik und Politik am Beispiel von Karen Barad", Tagung des Jungen Forum Rechtsphilosophie (JFR) ‚Recht und Moral als soziale Praktiken?‘, Universität Regensburg, 13.–14. Sept. 2017

"Frage-Politiken. Über Politik und Ästhetik der Fragerichtung der ontologischen Wende", Geisteswissenschaften [fragezeichen], Warburg-Haus, Hamburg, 11. Jan. 2017

 "Überall und nirgendwo. Über ontologische Ambivalenzen im Machtbegriff Foucaults", Foucault revisited, Universität Wien, 5.–7. Sept. 2016

COMPASS | Coordination on mobile pandemic apps best practice and solution sharing

HiGHmed

HiGHmed: Heidelberg – Göttingen – Hannover Medical Informatics. Ethik-Teilprojekt: Ethische und gesellschaftliche Implikationen von Big Data-gestützter Medizin aus der Perspektive von Stakeholdern